
Zum Abschluss des Weltcup-Wochenendes im finnischen Lahti steht der Einzel-Wettbewerb auf dem Programm. Die deutschen Skispringer um Karl Geiger und Markus Eisenbichler zÀhlen zu den Favoriten. skispringen.com berichtet live!
Nach dem zurĂŒckliegenden Weltcup-Wochenende in Zakopane ist der Skisprung-Tross nach Finnland weitergezogen: Nach dem norwegischen Sieg beim Team-Wettbewerb am Samstag geht es heute im Einzel um wichtige Weltcuppunkte. Im Vorfeld wird die Qualifikation ausgetragen.
Die deutsche Mannschaft ist in unverĂ€nderter Besetzung nach Lahti gereist. Die gröĂten Hoffnungen ruhen weiterhin auf Markus Eisenbichler, der mit der Schanze im SĂŒden Finnlands gute Erinnerungen verbindet. „Unter anderem deshalb, weil ich direkt nach der kleinen EnttĂ€uschung bei den olympischen Spielen dort mit Platz zwei mein bis zu diesem Zeitpunkt bestes Weltcup-Ergebnis eingestellt habe. Ich habe dort aber auch mit Bronze im Einzel und Gold im Mixed-Team meine ersten WM-Medaillen gewonnen“, sagte der dreimalige Weltmeister im Vorfeld.
» Event-Ăbersicht: Zeitplan & Infos zum Weltcup in Lahti
FĂŒr Eisenbichler geht es auch darum, seine gute Position im Gesamtweltcup zu verteidigen. Der Siegsdorfer liegt weiterhin hinter Halvor Egner Granerud an zweiter Stelle, doch nur knapp dahinter lauert Vierschanzentournee-Sieger Kamil Stoch. Granerud aus Norwegen ist auch an diesem Wochenende wieder der Top-Favorit.
Um 14:30 Uhr (MEZ) startet zunĂ€chst die Qualifikation, um 16 Uhr folgt der Einzel-Wettbewerb. Neben dem Liveblog an dieser Stellen haben Sie bei skispringen.com auch die Möglichkeit, alle SprĂŒnge im FIS Live-Ticker zu verfolgen.
Ich schaue schon seid Jahren Skispringen. Noch nie eine Sendung ausgelassen.Allerdings muss auch ich sagen, das die notenbewertung manchesmal nicht ok ist. FrĂŒher wurde nach weite benotet, heute habe ich den Eindruck nach Namen und Beliebtheit. Wer weit fliegt, gute Haltung hat und einen telemark etzt soll gute Noten bekommen egal aus welchem Land er kommt. Es kann aber nicht sein, das ein Kamil stoch oder Kraft zb. 127 m fliegt, toller telemark stzt und dafĂŒr eine Note zwischen 18,5 und 19 Bek. Dagegen ein Eisenbichler 134,5m fliegt und telemark eine Note 17,5 bis 18 bekommt. Wohlgemerkt gleiche Bedingungen!! Und das passiert öfters. Auch bei anderen Nationen. Einfach nicht korrekt.
Was haben denn Bitte Haltungsnoten mit der Weite zu tun? Nur kein Neid! Wenn mehrere Juroren aus Mitteleuropa da wĂ€ren, wĂŒrde man darĂŒber nicht meckern… Solche Kommentare sind einfach nur lĂ€cherlich
Die haltungsnoten haben im Normalfall sehr wohl was mit der weite zu tun oder schauen sie das erste Mal skispringen
NatĂŒrlich hat Haltung etwas mit Weite zu tun, bei einem sauberen Absprung und ruhigem Flug in idealer Ausrichtung erreicht man ja klarerweise auch Weite. Jedoch bewerten die Noten tatsĂ€chlich nur die Haltung, einschlieĂlich einer eleganten und sicheren Landung. Das ist nun einmal so.
Zum GlĂŒck ist Granerud beim Sturz nach dem Megasprung auf 137m nichts ernsthaftes passiert.
Es hat ihm natĂŒrlich den Sieg gekostet, aber so ist das halt.
Immerhin hat sein Teamkollege Johansson gewonnen, das wird den Schmerz etwas lindern.
Eisenbichler und Geiger mit starken SprĂŒngen dadurch beide auf dem Podest.
Ja wenn der Stoch ĂŒber 120m kommt, gibt es gleich die 19. Na klar in Schönheit kann man auch sterben….. Blodsinn ist das.
Habe mal eine Frage an die Community: wieso sind heute bei der Jury 2 finnische Juroren ? Und des Weiteren nur Juroren aus dem Norden und keiner aus Mitteleuropa ? Vielleicht kann mir das jemand beantworten.
Bei der Vierschanzentournee waren nur MitteleuropĂ€er dabei, zum Leidwesen der NordlĂ€nder. Eisenbichler war vorhin aber sehr gut bedient – Namenbonus !
Warum bekommen die deutschen so schlechte Noten!??? Das grenzt schon an Betrug!
Der eisenbichler hat noch nicht mal nen telemark gesetzt und bekommt durchschnittlich 18
Das ist bei Springen in Deutschland umgekehrt auch so !!!!!
Sehr gute Ausgangsposition fĂŒr Karl Geiger und Markus Eisenbichler fĂŒr den Finaldurchgang auf Platz 2 und 4. Das waren starke SprĂŒnge von Beiden.
Granerud mit seinem Top-Sprung natĂŒrlich schon sehr weit weg mit 10 Punkten.
Und bei Geigers Sprung sieht man wieder das Thema note, was will Finne Nummer 2 gesehen haben wollen was nee 17,5 rechtfertigt
Schade,dass es Aalto wie schon im letzten Jahr nicht gelungen ist,seine Leistung beim Heimspringen abzurufen:(
Severin springt jetzt 5 m weiter bo gleichen Bedingungen und bekommt weniger Punkte…. Das ist lĂ€cherlich
Das war aber leider schon oft so
Ja, auch ich finde dass die Noten nicht immer gerecht vergeben werden.Und nur fĂŒr weit fliegen gute Noten ist auch nicht gerecht.
Kamil Stoch springt in der Quali 114m wird 27.und bekommt von 3 Richtern dafĂŒr 18.5. Kein anderer der in dem Bereich ist, bekommt auch nur ansatzweise diese Noten. Die gleichen Richter geben anderen die 12 Meter weiter springen, die gleiche Note Der kann auch auf den Vorbau springen und kriegt noch 18 Punkte, weil es so schön aussah wie er dahin gefallen ist. Hahahaha
Ganz schön seltsam. Dieser „Namensbonus“ kotzt schon an
Dann FernsehgerÀt einfach ausschalten
…..
Aber die Noten werden doch nicht nur fĂŒr die weite vergeben. Sondern fĂŒr den Flug und die Landung. Er bewegt sich in der Luft am wenigsten von allen springen. Und wenn jemand an die hillzise oder weiter springt dann sollte es 20ger geben
Aber die weite spielt auch mit rein. Wenn ich weit vom k Punkt weg bin bekomme ich weniger Punkte. Nur Stoch nicht
Das sind Haltungsnoten und nicht Noten fĂŒr die Weite. Stoch hat einfach eine saubere Sprungtechnik, das gibt gute Noten.