Freitag wiederholt Podest

Abigail Strate feiert ersten Sommer-Grand-Prix-Sieg in Courchevel

Foto: Tadeusz Mieczynski

Der neue Gruppenmodus bringt eine neue Siegerin hervor: Abigail Strate heißt die erste Siegerin des „High Five“-Formats. Beim zweiten Springen in Courchevel landet Selina Freitag erneut auf dem Podest.

Am Ende war es nur ein Sprung, der über das Endergebnis entschied – und am Ende waren es nur 0,5 Punkte, die die Siegerin von der Zweitplatzierten trennten: Mit 125,5 Metern und 108,8 Punkten gewann Abigail Strate am Sonntagnachmittag das zweite Sommer-Grand-Prix-Springen in Courchevel. Beim ersten Wettkampf im neuen „High Five“-Modus belegte Selina Freitag, wie schon am Vortag, Rang zwei, diesmal mit 126,5 und 108,3 Punkten. Platz drei ging an die Japanerin Nozomi Maruyama mit 122 Metern und 105,5 Punkten.

Vierte wurde ihre Landsfrau Sara Takanashi. Mit Kurumi Ichinohe, die als Sechste ihr bestes Karriereresultat erzielte, und Yuka Seto auf dem siebten Platz landeten zwei weitere Japanerinnen unter den besten Zehn. Vortagssiegerin Nika Prevc geriet im entscheidenden Finaldurchgang Mitte des Flugs etwas in Windturbulenzen und kam nicht über Rang fünf hinaus.

Seyfarth mit Top-Ten-Ergebnis

Die Top Ten komplettierten Strates Teamkollegin Alexandria Loutitt, die Polin Anna Twardosz und die zweitbeste Deutsche Juliane Seyfarth auf den Rängen acht bis zehn. Für Twardosz war es ebenfalls das beste Karriereresultat.

Eine Profiteurin des Modus, bei dem die Punkte aller Teilnehmerinnen des Finaldurchgang genullt wurden, war derweil Emely Torazza: Sie hätte als 19. wohl nicht viel ausrichten können, war in diesem entscheidenden Durchgang jedoch Zwölftbeste. Während sie aber zumindest in ihrer Gruppe im ersten Durchgang noch Zweitbeste war, kamen die beiden weiteren Deutschen, Anna Hollandt und Alvine Holz, über die Lucky-Loser-Regelung ins Finale und belegten schlussendlich die Plätze 19 und 20. Für Holz war es das beste Ergebnis ihrer Laufbahn.

Weitere beste Sommer-Grand-Prix-Bestleistungen erzielten die Schwedin Frida Westman und die Kanadierin Nicole Maurer auf den Positionen 15 und 17.

Modus-Name „High Five“ bleibt trotz Vierergruppen

Weil lediglich 32 Starterinnen dabei waren und somit das geplante Format von zehn Gruppen à vier Springerinnen nicht aufging, musste auf acht Gruppen reduziert werden. Weil aber auch hier nur die beiden Gruppenbesten und die fünf Punktbesten derer, die in den Gruppen die Plätze drei und vier belegten, kamen lediglich 20 Springerinnen in den Finaldurchgang, vor dem wiederum alle Punkte gelöscht wurden. Der Name des Formats, „High Five“, wurde seitens der FIS dennoch eisern verwendet.

Unter den zwölf Athletinnen, die dabei zuschauen mussten, gab es mit Emma Chervet aus Frankreich (21.), Zhanna Hlukhova aus der Ukraine (25.), Kira Maria Kapustikova (27.) und Chervets beiden Landsfrauen Caroline Rochas und Marie Thomas Couturaud (beide 28.) fünf weitere Springerinnen, die ihr bestes Sommer-Grand-Prix-Resultat erzielten. Kurioserweise erhielten alle Teilnahmerinnen Grand-Prix-Punkte, da die letzten Fünf des ersten Durchgangs mit 0 Punkten und damit als punktgleiche 28. in die Wertung eingingen.

» Sommer-Grand-Prix-Kalender 2025: Alle Termine im Überblick (Frauen)

Am kommenden Wochenende steht mit dem polnischen Wisla die zweite Station des Sommer-Grand-Prix auf dem Programm. Auf der Adam-Malysz-Schanze bestreiten die Skispringerinnen ebenfalls zwei Einzelspringen.

Auch interessant: Niklas Bachlinger verblüfft die Konkurrenz bei der Premiere des neuen Gruppenformats beim Sommer-Grand-Prix in Courchevel – und feiert seinen ersten Sieg vor gleich zwei deutschen Skispringern.

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

Über Luis Holuch 594 Artikel
Seit 2010 als Journalist tätig und hat 2017 sein erstes Buch veröffentlicht. Wie es die Leidenschaft wollte, ging es darin um das Damen-Skispringen. Genau dafür ist er bei skispringen.com auch primär zuständig. Kommentierte den offiziellen Live-Stream der Junioren-WM 2020, sowie die FIS-Classics-Serie und die Continentalcup-Finals der Nordischen Kombination.

Schreiben Sie jetzt einen Kommentar

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*