
Zum Abschluss des Grand-Prix-Wochenendes in Wisla bestreiten die Skispringer ihren zweiten Wettkampf im neuen Gruppenformat. Nach den polnischen Festspielen am Vortag wollen auch die deutschen Skispringer vorne angreifen. skispringen.com berichtet live!
Auf der Adam-Malysz-Schanze im polnischen Wisla steht zum Abschluss des zweiten Wettkampf-Wochenendes des diesjÀhrigen Sommer-Grand-Prix das zweite Einzelspringen auf dem Programm. Nach den Frauen sind die MÀnner an der Reihe.
» Event-Ăbersicht: Zeitplan & Infos zum Sommer-Grand-Prix in Courchevel
Seit 1994 wird der Sommer-Grand-Prix als eigenstÀndige Wettkampfserie in den Sommermonaten ausgetragen. Auch wenn die Wettbewerbe vor allem der internationalen Standortstimmung wÀhrend der Vorbereitungsphase auf die anstehende Olympia-Saison dienen, sind die zugleich die höchste Wettkampfebene zu dieser Zeit des Jahres.
Neues Gruppenformat zum zweiten Mal im Einsatz
Wie schon am vergangenen Wochenende zum Auftakt in Courchevel wird der zweite Wettkampf im neuen Gruppenformat ausgetragen, das der Internationale Skiverband (FIS) „High Five“ getauft hat.
FIS-Renndirektor Sandro Pertile erhofft sich von dem neuen Format vor allem im Finaldurchgang zusĂ€tzliche Spannung: Davor werden die 50 startberechtigten Athleten aus der Qualifikation nach einem festgelegten Schema in zehn in ihrer StĂ€rke jeweils vergleichbaren Gruppen eingeteilt, die gegeneinander springen und um den Einzug ins Finale kĂ€mpfen. Vor dem zweiten Durchgang werden die PunktstĂ€nde der Athleten dann zurĂŒckgesetzt – entscheidend fĂŒr das Endergebnis ist also nur der zweite Sprung.
» Kalender des Sommer-Grand-Prix 2025 (MĂ€nner): Alle Termine im Ăberblick
Nach der Premiere in Courchevel ist das neue Format zunĂ€chst noch auf geteilte Meinungen gestoĂen. „Dazu kann ich noch nicht viel sagen, es war aber etwas komisch“, sagte etwa Bundestrainer Stefan Horngacher nach dem Auftakt.
Raimund fehlt: DSV mit B-Mannschaft in Wisla
Der deutsche Chefcoach verzichtet zum zweiten Wettkampf-Wochenende der Sommersaison auf seine besten Athleten: Nach zwei zweiten PlĂ€tzen in Courchevel hat sich Philipp Raimund trotz des Gelben Trikots des GesamtfĂŒhrenden in den Urlaub verabschiedet, um sich danach wieder der Vorbereitung auf die Olympia-Saison zu widmen.
Auch die besten deutschen Skispringer des vergangenen Winters – Andreas Wellinger, Karl Geiger und Pius Paschke – verzichten auf die Wettbewerbe in Polen. Die deutschen Farben vertreten stattdessen Luca Roth, Felix Hoffmann, Adrian Tittel, Max Unglaube, Martin Hamann und Jannik FaiĂt.
60 Athleten fĂŒr Samstag gemeldet
Die Startliste fĂŒr die Qualifikation umfasst diesmal insgesamt 60 Athleten aus 18 Nationen. Neben den besten deutschen Skispringern verzichten auch die zuletzt starken Norweger um Marius Lindvik und Johann Andre Forfang.
Die beiden Athleten, gegen die im Zuge des Manipulationsskandals wÀhrend der Nordischen Ski-WM in Trondheim Anfang dieser Woche vom Internationalen Skiverband (FIS) Anklage erhoben wurde, hatten laut Mitteilung des norwegischen Verbandes aber ohnehin nicht mit dem Wisla-Wochenende geplant.
» Fragen & Antworten: FIS erhebt Anklage gegen Norweger – was bedeutet das?
Auch Team Ăsterreich verzichtet weiterhin auf seine besten Skispringer um Daniel Tschofenig und Stefan Kraft. Nach dem Wettkampf am Samstag, den der Pole Maciej Kot ĂŒberraschend fĂŒr sich entschieden hat, stellt die Alpenrepublik aber nun den neuen Grand-Prix-GesamtfĂŒhrenden: Niklas Bachlinger hat sich mit seinem zweiten Platz hinter Kot und vor Kamil Stoch zum ersten Mal in seiner Karriere das Gelbe Trikot ĂŒberstreifen dĂŒrfen.
„Das fĂŒhlt sich ein wenig surreal an, aber ich glaube, das bekomme ich hin“, freute sich der 23-JĂ€hrige und erklĂ€rte weite: „Es war ein richtig lĂ€ssiger Tag. Ich habe schon tolle SprĂŒnge in der Qualifikation gezeigt und konnte daran im Wettkampf anschlieĂen. Morgen kann es genau so weiterlaufen.“
Erst die Frauen, dann die MĂ€nner
ZunÀchst tragen am Sonntag die Skispringerinnen ihren zweiten Wettkampf ab 10 Uhr ebenfalls im neuen Gruppenformat aus. Die MÀnner starten um 13:25 Uhr zunÀchst mit dem Qualifikationsdurchgang, bevor ab 15 Uhr zum zweiten Mal an diesem Wochenende um wichtige Grand-Prix-Punkte gekÀmpft wird.
Um 13:25 Uhr startet zunĂ€chst die Qualifikation, um 15 Uhr folgt der Einzel-Wettbewerb. Neben dem Liveblog an dieser Stellen haben Sie bei skispringen.com auch die Möglichkeit, alle SprĂŒnge im FIS Live-Ticker zu verfolgen.
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar