Gelungenes Heimspringen für Freitag

Nozomi Maruyama feiert Tages- und Gesamtsieg beim Sommer-Grand-Prix in Klingenthal

Foto: Ufficio Stampa Newspower

Krönender Abschluss für Nozomi Maruyama in Klingenthal: Mit dem Tageserfolg tütet die Japanerin auch den Gesamtsieg im Grand-Prix ein. Selina Freitag freut sich über ein gelungenes Heimspringen.

Besser hätte man das Drehbuch kaum schreiben können: Mit ihrem ersten Einzelsieg sicherte sich Nozomi Maruyama am Samstagmittag auch den Gesamtsieg im Sommer-Grand-Prix 2025. Mit 141 und 140 Metern sprang die Japanerin in beiden Durchgängen über die Hillsize der Vogtland Arena in Klingenthal und siegte folgerichtig mit 249,2 Punkten. Zweite wurde, wie auch in der Gesamtwertung, Qualifikationssiegerin Nika Prevc aus Slowenien mit 136,5 und 137 Metern und 231,8 Punkten. Rang drei ging an Maruyamas Teamkollegin Yuki Ito mit 131 und 128 Metern und 216,2 Punkten.

„Das ist die beste Leistung, die ich jemals gezeigt habe und es ist schön, dass auch das Ergebnis dazu passt. Ich hatte eine tolle Sommersaison und hoffe, dass ich das mit in den Winter nehmen kann“, bilanzierte Maruyama ihren größten Karriereerfolg. Mit  Sara Takanashi und Kurumi Ichinohe auf Rang fünf und sieben landeten zwei weitere Japanerinnen unter den besten Zehn.

Gelungenes Heimspringen für Selina Freitag

Auch für das deutsche Team war das Grand-Prix-Finale ein erfolgreiches: Selina Freitag belegte bei ihrem Heimspringen als beste DSV-Adlerin Position vier, während Agnes Reisch und Katharina Schmid jeweils mit einem guten Finalsprung noch von den Plätzen zwölf und 17 auf acht respektive neun vorrücken konnten. Juliane Seyfarth bestätigte ihre solide Leistung der Qualifikation mit Platz zwölf, während Anna Hollandt 24. wurde.

Beste Österreicherin wurde Lisa Eder als Zehnte, wenngleich sie mit einem durchwachsenen Finalsprung ganze sechs Plätze einbüßte. Julia Mühlbacher und Hannah Wiegele konnten als 22. und 28. lediglich einstellig punkten. Ein persönlich bestes Grand-Prix-Ergebnis verbuchte unterdessen die Finnin Minja Korhonen mit Platz 14.

Sieff und Westvold Hansen disqualifiziert

Mit der Italienerin Annika Sieff und der Norwegerin Gyda Westvold Hansen wurden zwei Springerinnen im ersten Durchgang disqualifiziert, die auf sportlichem Wege den Einzug ins Finale geschafft hätten. Bei Beiden war jedoch der Anzug um 1,5 Zentimeter zu groß. Nach dem Finale erwischte es zudem die eigentlich drittplatzierte Kanadierin Abigail Strate, weil ihr Anzug eine zu hohe Luftdurchlässigkeit aufwies. Dadurch erhielt die Französin Josephine Pagnier, obwohl sie nicht am Finale teilgenommen hatte, doch noch einen Punkt.

Am morgigen Sonntag steht noch das abschließende Mixed-Team-Springen des Sommer-Grand-Prix 2025 an. Der Probedurchgang beginnt um 13:30 Uhr, Start des ersten Wertungsdurchgangs ist um 14:45 Uhr (alles live bei skispringen.com).

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

Über Luis Holuch 607 Artikel
Seit 2010 als Journalist tätig und hat 2017 sein erstes Buch veröffentlicht. Wie es die Leidenschaft wollte, ging es darin um das Damen-Skispringen. Genau dafür ist er bei skispringen.com auch primär zuständig. Kommentierte den offiziellen Live-Stream der Junioren-WM 2020, sowie die FIS-Classics-Serie und die Continentalcup-Finals der Nordischen Kombination.

Schreiben Sie jetzt einen Kommentar

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*