Fünf Skispringer und sechs Skispringerinnen bestreiten das erste Weltcup-Wochenende in Lillehammer: Jetzt hat der DSV sein Aufgebot offiziell bestätigt.
Der Countdown für die neue Weltcup-Saison läuft: In Lillehammer (Event-Übersicht mit Zeitplan & Infos) fällt der Startschuss für einen Winter, der mit Highlights gespickt ist. Das deutsche Skisprung-Team reist mit einer Delegation von elf Athleten nach Norwegen, um sich dem ersten internationalen Vergleich zu stellen. Der Fahrplan für die kommenden Monate ist ehrgeizig.
Sportdirektor Horst Hüttel betonte im Vorfeld die Bedeutung der bevorstehenden Großereignisse: „Wir freuen uns auf den Weltcup-Auftakt und damit auch auf eine Saison mit vielen Highlights.“ Neben der Vierschanzentournee hob Hüttel insbesondere die „Skiflug-WM vor heimischem Publikum in Oberstdorf“ hervor, ehe mit den Olympischen Spielen „der dritte Höhepunkt in diesem Winter auf dem Programm steht.“
Sportdirektor Hüttel: „Hoch motiviert in den Olympia-Winter“
Hüttel zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Vorbereitung: „Die Mannschaften konnten ihre Vorbereitung wie geplant absolvieren. Die Aktiven sind fit und gesund und starten hoch motiviert in den Olympia-Winter.“
Bundestrainer Stefan Horngacher setzt zum Auftakt in Lillehammer auf das erwartete Quintett: Angeführt wird das Team von Philipp Raimund, der sich erst vor wenigen Wochen als erster Deutscher seit zwölf Jahren den Gesamtsieg beim Sommer-Grand-Prix gesichert hat.
» Weltcup-Kalender 2025/2026 (Männer): Alle Termine im Überblick
Ergänzt wird das Männer-Team durch Andreas Wellinger, Karl Geiger, Pius Paschke sowie Felix Hoffmann.
Philipp Raimund: „Ein gutes Gefühl mitgenommen“
Die Athleten bringen sich nach der langen Trainingsphase in Stellung. Andreas Wellinger, der in Lillehammer bereits die „komplette Bandbreite“ vom Podestplatz bis zum Ausscheiden erlebt hat, meldete sich bereit: „Ich freue mich, dass es endlich wieder losgeht und dass wir uns nach der langen Trainingsphase endlich wieder auf höchstem Niveau messen dürfen.“ Er ergänzte: „Jetzt heißt es, ordentlich reinzustarten und dann Woche für Woche Vollgas zu geben.“
Auch Karl Geiger ist bereit, konzentriert an die Sache heranzugehen, da die große Schanze in Lillehammer ein sauberes Timing erfordert. Philipp Raimund ist froh, dass es nach den letzten Lehrgängen endlich in den Wettkampfmodus geht: „Aus den letzten Lehrgängen habe ich ein gutes Gefühl mitgenommen und bin jetzt auch froh, dass es schon bald losgeht. Deswegen freue ich mich schon echt drauf und bin bereit für den Saisonstart.“
Sechs DSV-Frauen in Lillehammer dabei
Bei den Damen schöpft Bundestrainer Heinz Kuttin das Kontingent aus und schickt sechs Springerinnen in den Weltcup. Die deutsche Delegation wird vertreten durch Selina Freitag, Anna Hollandt, Agnes Reisch, Katharina Schmid, Juliane Seyfarth und Emely Torazza.
» Kalender des Sommer-Grand-Prix 2025 (Frauen): Alle Termine im Überblick
Die Stimmung im Team ist kämpferisch. Selina Freitag zeigte sich besonders zuversichtlich und nannte Lillehammer trotz des noch ausbleibenden Winter-Wonderlands ihre Lieblingsschanze. Ihre Ansage ist klar: „Schauen wir mal, dass wir richtig gut in die Weltcup-Saison einsteigen – am besten mal direkt mit vorne reinspringen, das wäre richtig cool!“
Auch interessant: Überraschende Verpflichtung für Ex-Skispringer: Markus Eisenbichler feiert schon am Freitag Premiere in seinem neuen Job – und bleibt dem Skispringen erhalten.

Schreiben Sie jetzt einen Kommentar