RĂŒckschlag fĂŒr DSV-Skispringer

Fehlstart in die Olympia-Saison: Andreas Wellinger und Pius Paschke scheitern an Qualifikation in Lillehammer

Foto: imago / GEPA

Der erste Einzel-Weltcup des Olympia-Winters wird ohne zwei prominente Namen stattfinden: Andreas Wellinger und Vorjahressieger Pius Paschke scheitern schon an der Qualifikation in Lillehammer.

Damit hatte niemand gerechnet: Das erste Einzelspringen der Saison 2025/2026 findet ohne zwei der großen HoffnungstrĂ€ger der deutschen Mannschaft statt: Pius Paschke, im vergangenen Jahr noch zum zweiten Weltcupsieg seiner Karriere gesprungen, scheiterte ebenso wie Andreas Wellinger schon an im Vorfeld ausgetragenen Qualifikation.

Vor allem fĂŒr Wellinger war ein kurzer und schmerzhafter Auftritt auf der Olympiaschanze in Lillehammer: Schon nach 110 Metern setzte Wellinger vor dem ersten Einzel-Wettbewerb der Saison zur Landung an – diese Weite reichte im starken Feld bei weitem nicht aus, um sich unter den besten 50 zu platzieren. Am Ende stand ein enttĂ€uschender 56. Platz zu Buche – das vorzeitige Aus.

Wellinger: „Skispringen verzeiht im Moment keine Fehler“

„Das ist frustrierend. Auf Deutsch gesagt, ist es fĂŒr den Arsch, was ich hier gestern und heute fabriziere. Ich weiß, dass Lillehammer nicht meine Lieblingsschanze ist und ich mich hier schwer tue“, erklĂ€rte der sichtlich enttĂ€uschte Wellinger in der ‚ARD‘: „Das Skispringen verzeiht im Moment keinerlei Fehler, aber ich mache zu viele davon.“

So ĂŒberraschend das Ausscheiden auf dem Papier wirkt, so sehr hatte es sich in den letzten 24 Stunden bereits angedeutet: Schon im offiziellen Training am Freitag fand der Bayer kein Rezept fĂŒr den Lysgardsbakken. In den beiden TrainingsdurchgĂ€ngen kam Wellinger nur auf 97 und 103 Meter und belegte damit die PlĂ€tze 59 bzw. 61. Zum letzten Mal bereits in der Qualifikation ausgeschieden ist Wellinger im MĂ€rz 2023 ebenfalls in Lillehammer.

» Weltcup-Kalender 2025/2026 (MĂ€nner): Alle Termine im Überblick

Denkbar knapp wurde es am Ende fĂŒr Pius Paschke, der mit 112,5 Metern nicht ĂŒber den 51. Platz hinausgekommen ist. „Das war scheiße. Es war ein schlechter Sprung und schlechter Wind – irgendwie ist alles zusammen gekommen“, sagte Paschke im Anschluss: „Die Quali ist eigentlich Pflichtprogramm, aber heute ist es sich nicht ausgegangen.“

Österreichische Doppelspitze und ein deutscher Lichtblick

WĂ€hrend die deutschen Top-Stars strauchelten, demonstrierte die österreichische Mannschaft eindrucksvoll ihre StĂ€rke. Den Sieg in der Qualifikation sicherte sich jedoch nicht Stefan Kraft, sondern das junge Talent Stephan Embacher mit starken 131 Metern. Kraft folgte mit 130,5 Metern knapp dahinter auf Rang zwei. Auch der polnische Altmeister Kamil Stoch meldete sich eindrucksvoll zurĂŒck und belegte mit 128 Metern den vierten Platz.

Aus deutscher Sicht glich der Durchgang einer wilden Achterbahnfahrt mit einem unerwarteten Höhepunkt: Felix Hoffmann rettete die Ehre des DSV und sorgte fĂŒr die große Überraschung des Tages. Mit 133,5 Metern zeigte er nicht nur den weitesten Sprung der gesamten Konkurrenz, sondern landete auch punktemĂ€ĂŸig auf einem hervorragenden dritten Platz.

Auch Philipp Raimund bestĂ€tigte seine Sommerform und qualifizierte sich als Siebter souverĂ€n. Karl Geiger zitterte sich mit 117 Metern als 41. nur mit MĂŒhe in den Wettkampf, der um 16 Uhr (live bei skispringen.com) beginnt.

Auch interessant: Eine Weltcup-Saison gespickt mit vielen Highlights steht vor der TĂŒr: Im WhatsApp-Kanal von skispringen.com verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – jetzt abonnieren und top-informiert bleiben!

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

Schreiben Sie jetzt einen Kommentar

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*