Sommer-Grand-Prix in Courchevel

Nur das B-Team am Start: Warum die ÖSV-Asse noch pausieren müssen

Foto: GEPA

Die österreichischen Top-Stars um Gesamtweltcup-Sieger Tschofenig sowie Kraft fehlen zum Auftakt des Sommer-Grand-Prix. Aus diesem Grund muss der ÖSV zunächst auf das B-Team setzen.

Der Auftakt zum Sommer-Grand-Prix der Skispringer in Courchevel (Event-Übersicht mit Zeitplan & Infos) findet ohne Österreichs Top-Athleten statt. Wie der Österreichische Skiverband (ÖSV) am Mittwoch bestätigt hat, lassen sich die Stars des rund um Gesamtweltcup-Sieger Daniel Tschofenig sowie Stefan Kraft vorerst nicht blicken.

Während Kraft weiterhin mit Knieproblemen zu kämpfen hat, legt Tschofenig aufgrund einer Muskelverletzung aktuell eine Sprungpause ein.

Widhölzl: „Kein Hindernis, sondern eine Chance“

„Wir sind zuversichtlich, dass Daniel diese Pause nutzen kann, um vollständig zu regenerieren. Er weiß aus Erfahrung, dass eine solche Erholungsphase kein Hindernis, sondern eine Chance ist, um gestärkt in die nächste Saison zu starten. Wir setzen alles daran, dass er rechtzeitig wieder voll einsatzfähig ist“, sagte ÖSV-Cheftrainer Andreas Widhölzl im Vorfeld.

Neben Kraft und Tschofenig war auch Jan Hörl in der Saisonvorbereitung zwischenzeitlich angeschlagen.

Nur B-Team in Courchevel dabei

Während die Top-Stars die ersten drei Stationen des diesjährigen Sommer-Grand-Prix auslassen und erst zur Olympia-Generalprobe auf der gerade fertiggestellten Skisprungschanze in Predazzo in das Geschehen eingreifen werden, setzt der ÖSV in Courchevel zunächst auf eine B-Mannschaft.

Die Alpenrepublik wird in Courchevel durch Clemens Aigner, Niklas Bachlinger, Stefan Rainer, Jonas Schuster sowie Marco Wörgötter vertreten. Das Team der Frauen hat hingegen nicht mit Ausfällen zu kämpfen und will in voller Mannschaftsstärke nach Frankreich reisen, wo am Samstag und Sonntag die ersten beiden Wettbewerbe des Sommers auf dem Plan stehen.

Auch interessant: Beim anstehenden Sommer-Grand-Prix in Courchevel sowie eine Woche später in Wisla testet die FIS einen radikal überarbeiten Wettkampfmodus. skispringen.com erklärt, wie das neue Gruppenformat funktionieren soll.

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

1 Kommentar

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*