Freitag beste Deutsche

Anna Odine Stroem siegt überlegen beim Sommer-Grand-Prix in Val di Fiemme

Foto: Ufficio Stampa Newspower

In überlegener Manier sichert sich Anna Odine Stroem den Sieg auf der Großschanze beim Sommer-Grand-Prix in Val di Fiemme. Beste Deutsche wird Selina Freitag, Alexandria Loutitt erhält eine erste bittere Diagnose.

Die erste Siegerin in einem Wettkampf auf der neuen Olympia-Großschanze in Val di Fiemme kommt aus Norwegen: Anna Odine Stroem sicherte sich am Samstagabend mit 124 und 127 Metern und 230,8 Punkten den Tagessieg. Zweite wurde die Japanerin Yuka Seto, die mit 118,5 und 132 Metern und 214,5 Punkten zwar 16,3 Zähler Rückstand auf Stroem hatte, aber ihr bestes Karriereresultat erzielte. Rang drei ging an ihre Teamkollegin Nozomi Maruyama mit 118 und 127 Metern und 202,7 Punkten.

Maruyama überholte im Finale noch ihre ärgste Verfolgerin in der Grand-Prix-Wertung Nika Prevc, die Fünfte wurde, und somit wieder etwas an Boden verlor. Yuzuki Sato, Sara Takanashi und Kurumi Ichinohe veredelten mit den Positionen fünf, sechs und neun das abermals starke japanische Teamergebnis. Heidi Dyhre Traaserud sprang als zweitbeste Norwegerin auf Rang sieben.

Selina Freitag wird beste Deutsche

Selina Freitag landete als beste Deutsche auf Rang neun, hauchzarte 0,1 Punkte hinter Ichinohe. Juliane Seyfarth komplettierte die Top Ten und landete somit direkt vor Katharina Schmid und Agnes Reisch, während Anna Hollandt 16. wurde. Emely Torazza, die Rang 33 belegte, schied als lediglich eine von vier Athletinnen auf sportlichem Wege aus, da ganze sechs Springerinnen nicht antraten.

Ein erfreuliches Resultat konnte die einzige Schweizerin im Feld, Sina Arnet verbuchen. Sie klassierte sich als 19., eingerahmt von den beiden finnischen Nordischen Kombiniererinnen Heta Hirvonen und Minja Korhonen, die damit ihre besten Ergebnisse im Spezialspringen einfuhren.

ÖSV-Frauen lassen aus – Alexandria Loutitt erlitt Kreuzbandriss

Zwar qualifiziert, aber nicht am Start waren die beiden Österreicherinnen Julia Mühlbacher und Lisa Eder. Bereits zwei Stunden vor Wettkampfstart gab der Österreichische Skiverband den Rückzug der beiden Athletinnen bekannt. Cheftrainer Thomas Diethart bekundete: „Sie werden heute nicht an den Start gehen und kein Risiko eingehen. Es ist nicht mehr lange bis zum Winterstart und wir haben schon Eva Pinkelnig verloren, deswegen gehen wir auf Nummer sicher.“

Nach ihrem gestrigen Sturz konnte die Kanadierin Alexandria Loutitt nicht an den Start gehen. Ihr Trainer Janko Zwitter bestätigte im Gespräch mit skispringen.com, dass „das Kreuzband in jedem Falle durch ist. Wir warten noch auf ein Resultat vom MRT, aber es wird kein Happy End geben.“ Ihre Landsfrauen Nicole Maurer und Normalschanzen-Siegerin Abigail Strate verzichteten auf einen Start, ebenso wie die Norwegerin Gyda Westvold Hansen.

» Sommer-Grand-Prix-Kalender 2025: Alle Termine im Überblick (Frauen)

Die nächste und letzte Station des Sommer-Grand-Prix ist das Finale in Klingenthal. In der Vogtland Arena finden vom 24. bis 26. Oktober die Qualifikation, ein Einzelspringen und das erste und einzige Mixed-Team-Springen der Serie statt (alles live bei skispringen.com).

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

Über Luis Holuch 604 Artikel
Seit 2010 als Journalist tätig und hat 2017 sein erstes Buch veröffentlicht. Wie es die Leidenschaft wollte, ging es darin um das Damen-Skispringen. Genau dafür ist er bei skispringen.com auch primär zuständig. Kommentierte den offiziellen Live-Stream der Junioren-WM 2020, sowie die FIS-Classics-Serie und die Continentalcup-Finals der Nordischen Kombination.

Schreiben Sie jetzt einen Kommentar

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*