
Zum Abschluss der Raw-Air-Tour geht es noch einmal beim Skifliegen in Vikersund auf Weitenjagd. Andreas Wellinger hat beste Chancen, seinen ersten Gesamtsieg zu feiern – für Spannung ist garantiert. skispringen.com berichtet live!
Die Raw-Air-Tour geht in Vikersund in ihre entscheidende Phase: Heute stehen die Einzel-Wettbewerbe im Skifliegen für Frauen und Männer auf dem Programm. Die Favoritenrolle tragen dabei einmal mehr die Prevc-Geschwister Nika und Domen, die am Freitag bereits mit beeindruckenden Flügen auf sich aufmerksam gemacht haben.
» Event-Übersicht: Zeitplan & Infos zur Raw-Air-Tour am Holmenkollen in Oslo
Am Freitag sorgte Nika Prevc für einen historischen Moment: Die Slowenin sprang im ersten Trainingsdurchgang auf 236 Meter und stellte damit einen neuen Skiflug-Weltrekord für Frauen auf. Auch im dritten Trainingssprung bestätigte sie diese Leistung mit der gleichen Weite. Sie geht als klare Favoritin in den heutigen Wettkampf und führt zudem die Raw-Air-Gesamtwertung der Frauen an. Ihre schärfste Konkurrenz kommt aus Norwegen: Anna Odine Stroem und Eirin Maria Kvandal lauern auf den Plätzen zwei und drei der Gesamtwertung.
Bei den Männern dominierte ebenfalls ein Prevc: Domen gewann beide Trainingsdurchgänge und setzte sich auch im Prolog mit einer Weite von 236 Metern durch. Er führt damit die Liste der Herausforderer für den Gesamtführenden der Raw-Air-Tour, Ryoyu Kobayashi, an. Der Japaner, der am Freitag nur Siebter wurde, hat mit 573,6 Punkten nur noch einen knappen Vorsprung von 0,8 Zählern auf Domen Prevc. Dahinter bleibt das Rennen um den Raw-Air-Sieg mit Karl Geiger als Drittem weiterhin spannend.
» Gesamtweltcup 2024/2025 (Männer): Die aktuelle Saison-Gesamtwertung im Überblick
Auch für die Gesamtwertung im Skiflug-Weltcup sind die heutigen Sprünge von Bedeutung. Nach zwei Wettbewerben führen Domen Prevc und der suspendierte Norweger Johann Andre Forfang die Wertung an. Da Forfang nach der Betrugsaffäre um manipulierte Ausrüstung nicht starten darf, bietet sich für Prevc die Chance, die alleinige Führung zu übernehmen.
Der Wettbewerb beginnt heute mit dem Einzel der Frauen. 22 Athletinnen aus neun Nationen haben sich für das Springen auf der größten Schanze der Welt qualifiziert – nach der Absage am Vormittag soll der Wettkampf ab 15:45 Uhr in nur einem Wertungsdurchgang nachgeholt werden. Der Probedurchgang der Männer entfällt dadurch, für sie geht es um 17 Uhr mit dem Wettkampf los.
Doch über dem sportlichen Geschehen schwebt auch weiterhin der Betrugsskandal um manipulierte Sprunganzüge der norwegischen Skispringer. Marius Lindvik und Johann Andre Forfang waren vom norwegischen Verband ursprünglich für die „Raw Air“ gemeldet, doch der Internationale Skiverband (FIS) hat sich dazu entschieden, beide Athleten bis zum Abschluss der offiziellen Ermittlungen zu suspendieren. Inzwischen wurden mit Kristoffer Eriksen Sundal, Robin Pedersen und Robert Johansson noch drei weitere Athleten von allen Wettkämpfen ausgeschlossen.
Zudem gelten seit dem Auftaktspringen am Holmenkollen deutlich verschärfte Regeln: Jeder Athlet darf nur noch mit einem zuvor registrierten Anzug antreten, der von der FIS verwahrt und erst 30 Minuten vor dem Start ausgehändigt wird – eine logistische Herausforderung für die Athleten ebenso wie die Offiziellen der FIS.
» Weltcup-Kalender 2024/2025 (Männer): Alle Termine im Überblick
Bei der Raw-Air-Tour geht es für die Skispringer nicht nur um wertvolle Weltcuppunkte, sondern ebenso um ein üppiges Extra-Preisgeld, das zusätzlich zu den üblichen Prämien ausgezahlt wird: 30.000 Euro gibt es für den besten Skispringer, 20.000 Euro für die beste Skispringerin. Auch die zweiten und dritten Plätze kassieren weitere Prämien.
Neben Karl Geiger ruhen die deutschen Hoffnungen vor allem auf dem zuletzt Andreas Wellinger. Daneben schickt Bundestrainer Stefan Horngacher auch Philipp Raimund, Markus Eisenbichler und Pius Paschke an den Start. Eisenbichler hat auf seiner „Abschiedstour“ wenige Wochen vor seinem angekündigten Karriereende also einmal mehr die Möglichkeit, auf Weitenjagd zu gehen.
Um 15:05 Uhr startet zunächst der Prolog (Qualifikation), um 16:35 Uhr folgt der Einzel-Wettbewerb der Männer. Neben dem Liveblog an dieser Stellen haben Sie bei skispringen.com auch die Möglichkeit, alle Sprünge im FIS Live-Ticker zu verfolgen.
Andreas Wellinger hat es geschafft! Ich freue mich sehr für ihn. Karl Geiger ist immerhin unter den Top Ten und Markus Eisenbichler ist zum Glück sicher gelandet. Freuen wir uns auf die letzten Wettbewerbe und hoffen wir, dass es in der nächsten Saison nur um das Skispringen geht.