Wieder Edelmetall für Freitag

Nach nur einem Sprung: Nika Prevc ist Großschanzen-Weltmeisterin in Trondheim

Foto: imago / GEPA

Auch ein vorzeitiger Abbruch kann Nika Prevc nicht stoppen: Sie ist neue Großschanzen-Weltmeisterin. In Trondheim bejubelt aber auch Selina Freitag wieder eine Einzel-Medaille.

Zum ersten Mal bei neun WM-Ausgaben steht eine Weltmeisterin nach nur einem Durchgang fest: Mit ihrem Sprung auf 134,5 Meter und 150,9 Punkten sicherte sich Nika Prevc am Freitagnachmittag auf der Großschanze in Trondheim ihr zweites Einzel-Gold. Wie schon auf der Normalschanze bejubelte Selina Freitag Silber, sie kam auf 131 Meter und 136,7 Punkte. Bronze ging an Lokalmatadorin Eirin Maria Kvandal mit dem weitesten Sprung des Tages auf 136 Meter und 132,4 Punkten.

Grund für den vorzeitigen Abbruch waren immer stärker werdende Windböen, die eine Fortsetzung des bereits begonnenen Finaldurchgangs unmöglich machten. Als letzte Springerin war die US-Amerikanerin Annika Belshaw über den Bakken gegangen und hätte mit 133,5 Metern eine neue persönliche Bestweite erzielt. Sie, wie auch die anderen vier Starterinnen, und insbesondere die als erste gestartete Tschechin Veronika Jencova, die nur auf 67 Meter kam, hatten einige Windturbulenzen zu überstehen.

Prevc und Kvandal werden emotional

Weil auch die restlichen Starterinnen sich bereits im Aufwärmraum auf ihren zweiten Sprung vorbereiteten, mussten alle nach dem Abbruch mit dem Lift wieder die Schanze hinunterfahren. Dort wurden sowohl Prevc als auch Kvandal von ihren Emotionen überwältigt und vergossen sichtbare Tränen der Freude.

„Ich wollte erst gar nicht glauben, dass es wirklich schon vorbei ist, sondern erst abwarten, dass es wirklich offiziell wird. Aber genau das hat mich dann so glücklich gemacht“, gab die Slowenin danach zu Protokoll. Sie ist die erste Skispringerin, die bei ein und derselben WM-Ausgabe beide Einzel-Goldmedaillen gewinnen konnte.

Freitag empfindet Sprung „richtig erleichternd“

„Die Anspannung war sehr hoch, weil ich hier bisher nicht einmal ins Fliegen gekommen bin. Jetzt im Wettkampf so einen runterzuhauen, ist richtig erleichternd. Es ist schön, dass ich die WM so beenden konnte“, bilanzierte Freitag in der ‚ARD‘.

Mit sich im Reinen war auch Eva Pinkelnig, die als Vierte beste Österreicherin wurde. Mit Lisa Eder und Jacqueline Seifriedsberger auf den Plätzen sechs und acht landeten zwei weitere ÖSV-Springerinnen in den Top Ten. Julia Mühlbacher belegte Position 18.

Seyfarth zweitbeste Deutsche

Kvandals Teamkollegin Anna Odine Stroem belegte Position fünf, während Nozomi Maruyama als beste Japanerin mit Rang sieben überraschte. Auch Teamkollegin Yuki Ito sprang als Neunte in die Top Ten, die von Titelverteidigerin Alexandria Loutitt komplettiert wurden. Die Kanadierin landete unmittelbar vor ihrer Teamkollegin Abigail Strate.

Juliane Seyfarth landete als zweitbeste DSV-Springerin auf Platz 13 und damit einen Rang vor Agnes Reisch. Katharina Schmid kam nicht über einen durchwachsenen 19. Platz hinaus.

Weitere beste Großschanzen-Ergebnisse bei WM-Entscheidung für ihre Nationen erzielten die Italienerin Lara Malsiner als 17., die Tschechin Karolina Indrackova als 22., die US-Amerikanerin Paige Jones als 23. und die Schwedin Frida Westman als 28..

Midtskogen vergießt bittere Tränen

Überraschend nicht unter den Top 30 und damit im zweiten Durchgang landete die so erfahrene Japanerin Yuka Seto, ihr fehlten als 31. 1,3 Punkte zum Einzug ins Finale. Ebenso vorzeitig schieden auch die beiden Italienerinnen Martina Zanitzer, die als 33. aber zumindest ihr bestes Karriereresultat erzielte, und Jessica Malsiner als 37. aus.

Zur tragischen Figur wurde unterdessen Ingvild Synnoeve Midtskogen: Die 17-jährige Team-Weltmeisterin wurde aufgrund einer zu großen Schrittlänge ihres Sprunganzugs im ersten Durchgang disqualifiziert – wie schon im Normalschanzen-Einzel. Insgesamt war es bereits ihre dritte Disqualifikation in der laufenden Saison und die vierte ihrer Karriere, nach der sie in der Mixed-Zone bittere Tränen vergoss.

» Event-Übersicht: Zeitplan & Infos zur Nordischen Ski-WM 2025 in Trondheim

Für die Skispringerinnen ist die Nordische Ski-WM in Trondheim damit beendet. Für die Herren steht am morgigen Samstag der zweite Einzel-Wettbewerb auf der Großschanze an. Die Qualifikation beginnt um 14:15 Uhr, der erste Durchgang folgt um 15:45 Uhr (alles live bei skispringen.com).

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

Über Luis Holuch 592 Artikel
Seit 2010 als Journalist tätig und hat 2017 sein erstes Buch veröffentlicht. Wie es die Leidenschaft wollte, ging es darin um das Damen-Skispringen. Genau dafür ist er bei skispringen.com auch primär zuständig. Kommentierte den offiziellen Live-Stream der Junioren-WM 2020, sowie die FIS-Classics-Serie und die Continentalcup-Finals der Nordischen Kombination.

Schreiben Sie jetzt einen Kommentar

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*