Anders als noch in der Vorwoche ist Nika Prevc im neuen Gruppenmodus diesmal nicht zu stoppen, sie gewinnt auch das zweite Springen in Wisla. Bis auf eine Ausnahme landen alle Deutschen in den Top 15, beste von ihnen wird Katharina Schmid.
Diesmal konnte weder der Wind noch das neue Wettkampfformat sie aufhalten: Durch ihren zweiten Sprung auf 128,5 Meter sicherte sich Nika Prevc mit 126,2 Punkten den Sieg beim zweiten Sommer-Grand-Prix-Springen in Wisla. Die Japanerin Nozomi Maruyama sicherte sich durch 124 Meter und 117,5 Punkte, wie schon am Vortag, den zweiten Platz. Nur 1,1 Punkte hinter ihr landete die Kanadierin Abigail Strate mit ebenfalls 124 Metern und 116,4 Punkten auf dem dritten Platz, auch sie wiederholte ihr Ergebnis vom Samstag.
„Obwohl es heute sehr windig war, war es fĂŒr mich ein guter Wettkampf“, analysierte die Slowenin nach dem Erfolg und bekundete, dass ihr auch die lange Wartezeit vor ihrem Schlusssprung nichts ausgemacht hatte: „In der Zeit habe ich nicht viel ĂŒber den Sprung nachgedacht, sondern mich abgelenkt und das hat gut geklappt.“
Polinnen bejubeln historisches Ergebnis – Schmid beste Deutsche
Einmal mehr den undankbaren vierten Platz nahm Sara Takanashi ein, allerdings mit mehr als zehn Punkten RĂŒckstand aufs Podium. Mit Yuzuki Sato und Kurumi Ichinohe auf den RĂ€ngen sechs und neun landeten zwei weitere Japanerinnen unter den besten Zehn, lediglich Yuka Seto (12.) und Haruka Iwasa (17.) waren dort nicht zu finden.
GroĂer Jubel brandete auch bei den Gastgeberinnen auf: Anna Twardosz fuhr mit ihrem Sprung auf 127 Meter und Rang fĂŒnf das beste Ergebnis einer polnischen Skispringerin in der Geschichte ein. Teamkollegin Pola Beltowska gelang als Zehnte zudem das beste Karriereresultat – und das, nachdem sie erst ĂŒber die Lucky-Loser-Regel ins Finale gekommen war.
Das deutsche Team zeigte unterdessen eine geschlossene Teamleistung: Katharina Schmid wurde als beste DSV-Springerin Siebte, direkt vor Juliane Seyfarth, die im Gegensatz zum Samstag diesmal durch die Materialkontrolle kam. Emely Torazza belegte einen soliden elften Platz, wÀhrend Anna Hollandt als 14. ebenfalls unter die besten 15 sprang.
Kein Finale fĂŒr Holz und Wiegele
Im Gruppenmodus, der (auf dem Papier) diesmal mit zwei Vierer- und sechs FĂŒnfergruppen ausgetragen wurde, war fĂŒr einzig fĂŒr Alvine Holz mit Rang 21 bereits nach dem ersten Durchgang Schluss. Die Berlinerin verpasste den entscheidenden Durchgang ebenso wie die einzige österreichische Starterin Hannah Wiegele auf Platz 22.
Wie schon im zweiten Durchgang am Samstag verzichtete die Schwedin Frida Westman auch am heutigen Sonntag auf einen Start. Nach Auskunft ihres Trainers Roar Ljoekelsoey verspĂŒrte sie nach dem gestrigen ersten Durchgang Schmerzen im Knie, sodass man sie schonen wollte. Auch die US-Amerikanerin Paige Jones trat nicht an, gab aber gegenĂŒber skispringen.com Entwarnung: „Es ist nichts Schlimmes, ich habe gestern bei der Landung etwas am Knie gestĂŒrzt und bin heute auf Nummer sicher gegangen.“
» Sommer-Grand-Prix-Kalender 2025: Alle Termine im Ăberblick (Frauen)
Nach einmonatiger Pause wird der Sommer-Grand-Prix am 13. und 14. September in Rasnov fortgesetzt. Auf der gröĂten Schanze RumĂ€niens finden dann zwei Einzelspringen statt (alles live bei skispringen.com).

Nika Prevc springt jede in Grund und Boden – Wahnsinn! đ Ich denke, sie ist auf dem Weg zu Besten Skispringern ĂŒberhaupt … Aber, halt, weiter geht es doch schon am 13./14.09.25 in Rasnov (anders als es im Artikel oben heiĂt, oder haben Sie andere Informationen!?) …