Freitag abermals Zweite

Mit Schanzenrekord! Nika Prevc siegt überlegen in Lahti

Foto: imago / GEPA

Nika Prevc hört nicht auf zu siegen: Auch in Lahti ist sie nicht zu schlagen, sondern dominiert das vorletzte Saisonspringen mit einem neuen Schanzenrekord. Selina Freitag springt abermals aufs Podium.

Die Dominanz der Nika Prevc nimmt kein Ende: Mit 129 und dem neuen Schanzenrekord von 135,5 Metern und 302,8 Punkten sicherte sich die bereits feststehende Gesamtweltcupsiegerin den Sieg beim vorletzten Saisonspringen in Lahti. Bei diesem verwies sie Selina Freitag (122 und 121 m; 277,4 P.) um 277,4 Punkte auf Platz zwei. Nur 2,3 Punkte hinter der abermals besten Deutschen landete die Kanadierin Alexandria Loutitt mit 126,5 und 121 Metern und 275,1 Punkten auf dem dritten Rang.

„Ich bin sehr glücklich mit diesem Tag, das Skispringen läuft gerade sehr gut. Der zweite Sprung war wirklich gut, aber der Telemark hat nicht geklappt. Somit habe ich immer noch etwas, woran ich morgen arbeiten muss“, kommentierte Prevc ihren neunten Sieg in Folge. Dadurch fehlt ihr nur noch einer, um die bis dato längste Siegesserie im Frauen-Weltcup von Sara Takanashi aus der Saison 2015/2016 zu egalisieren. Bereits in der Qualifikation hatte sie den alten Schanzenrekord ihrer Teamkollegin Nika Vodan von 131,5 auf 132 Meter verbessert.

Seifriedsberger beste Österreicherin

Freitag war mit ihrem Auftritt „ziemlich zufrieden“: „Es war ähnlich wie in Trondheim. Training und Quali waren noch nicht so auf dem hohen Niveau, aber in der Stresssituation im Wettkampf habe ich es dann hinbekommen.“

Eirin Maria Kvandal verpasste als Vierte und damit beste Norwegerin das Podium um lediglich 1,1 Punkte, Teamkollegin Anna Odine Stroem belegte Position neun. Jacqueline Seifriedsberger wurde als beste Österreicherin Fünfte, während Lisa Eder und Eva Pinkelnig auf Platz acht und zwölf landeten. Julia Mühlbacher kam derweil nicht über Rang 27 hinaus.

Yuki Ito wurde als Sechste beste Japanerin, Teamkollegin Yuzuki Sato konnte als 16. sogar ein neues bestes Weltcupergebnis verbuchen. Katharina Schmid zeigte sich mit dem siebten Platz zufrieden, ebenso Juliane Seyfarth als 13.. Prevc‘ Teamkollegin Ema Klinec komplettierte als Zehnte die Top Ten.

Torazza und Holz verpassen Top 30

Die beiden weiteren DSV-Starterinnen Emely Torazza und Alvine Holz verpassten mit ihren Sprüngen auf 103,5 Metern als 34. und 36. den zweiten Durchgang. Somit war auch ihre ohnehin nur theoretische Chance auf eine Teilnahme am morgigen Weltcup-Finale schnell Vergangenheit.

Die Tschechin Anezka Indrackova wurde nach ihrem Quali-Sprung aufgrund zu langer Ski respektive zu geringem Körpergewichts in Relation zu ihrer Skilänge disqualifiziert. Ebenfalls den Wettkampf verpassten die finnischen Weltcup-Debütantinnen Heta Hirvonen (45.), Oosa Thure (49.), Emilia Vidgren (50.) und Julia Äikiä (54.).

» Weltcup-Kalender 2024/2025 (Frauen): Alle Termine im Überblick

Am morgigen Freitag steht in Lahti für die Skispringerinnen der letzte Einzel-Wettbewerb der Saison und somit das Weltcup-Finale an. Startberechtigt sind die besten 30 anwesenden Athletinnen des Gesamtweltcupstands, Finnland darf als Gastgeber zudem auf vier Starterinnen auffüllen. Der Probedurchgang startet um 14 Uhr MEZ, der erste Durchgang folgt um 14:50 Uhr (alles live bei skispringen.com).

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

Über Luis Holuch 592 Artikel
Seit 2010 als Journalist tätig und hat 2017 sein erstes Buch veröffentlicht. Wie es die Leidenschaft wollte, ging es darin um das Damen-Skispringen. Genau dafür ist er bei skispringen.com auch primär zuständig. Kommentierte den offiziellen Live-Stream der Junioren-WM 2020, sowie die FIS-Classics-Serie und die Continentalcup-Finals der Nordischen Kombination.

Schreiben Sie jetzt einen Kommentar

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*