
Marius Lindvik springt auf der Normalschanze bei der Nordischen Ski-WM in Trondheim zu seinem dritten großen Einzel-Titel. Beim Heimsieg des Norwegers überraschen die zuletzt schwächelnden Deutschen – am Ende jubelt Andreas Wellinger über die Silbermedaille.
Mit Sprüngen auf 108 und 104,5 Meter sicherte sich Marius Lindvik am Sonntagabend den Weltmeistertitel auf der Normalschanze. Der Norweger erzielte vor heimischem Publikum insgesamt 265,5 Punkte und setzte sich in einem Herzschlagfinale gegen Andreas Wellinger durch, der auf 106,5 und 104,5 Meter (263,2 P.) kam. Den dritten Platz belegte der Österreicher Jan Hörl mit 107 und 102 Metern (256,3 P.).
Den Grundstein zur Goldmedaille legte Lindvik unter den Augen von Norwegens König Harald V. schon im ersten Durchgang – zur Halbzeit lag der 26-Jährige schon 3,3 Punkte vor Wellinger in Führung. Im Finaldurchgang sprangen die beiden Schlussspringer dann beide auf 104,5 Meter, doch der Vorsprung des Norwegers aus dem ersten Durchgang genügte am Ende zum ersehnten Sieg.
Nach der Goldmedaille auf der Großschanze bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking sowie dem Skiflug-Weltmeistertitel 2022 in Vikersund ist es bereits der dritte große Einzel-Titel für den Skispringer aus Oslo.
Wellinger jubelt, Geiger schrammt am Edelmetall vorbei
Nach zuletzt schwachen Vorleistungen haben sich die deutschen Skispringer auf der im Weltcup-Kalender nicht mehr vorhandenen Normalschanze deutlich besser geschlagen. Neben Wellinger lag auch Karl Geiger zwischenzeitlich auf Medaillenkurs, belegte mit 105,5 und 102 Metern am Ende den vierten Platz.
„Aktuell bin ich total leer irgendwie, die Anspannung war sehr hoch. Das war ein super Sprung von Andi und auch Karl ist wirklich super gesprungen heute und nur ganz knapp an der Medaille vorbeigeschrammt. Die Jungs haben heute einen tollen Job gemacht. Das gesamte Team hat in den letzten Wochen richtig viel gearbeitet, jeder hat sein Bestes gegeben und dass wir im ersten Wettkampf dann so abschneiden, haben wir uns vielleicht nur erträumt. Natürlich sind wir überglücklich jetzt“, sagte ein sichtlich erleichterter Bundestrainer Stefan Horngacher im ‚ZDF‘.
Mehr ausgerechnet hat sich hingegen Philipp Raimund, der nach starken Trainingsleistungen mit zweimal 99 Metern nur den 15. Platz belegt hat.
» Gesamtweltcup 2024/2025 (Männer): Die aktuelle Saison-Gesamtwertung im Überblick
Pius Paschke kam mit 96,5 und 89 Metern nicht über den 30. Platz hinaus.
» Event-Übersicht: Zeitplan & Infos zum Weltcup-Wochenende in Sapporo
Fortgesetzt werden die Titelkämpfe in Norwegen auf der benachbarten Großschanze, wo bereits am Dienstag das offizielle Training auf dem Programm steht. Ab 17 Uhr (alles live bei skispringen.com) tragen die Männer insgesamt drei Trainingsdurchgänge aus, bevor am Mittwoch dann das Mixed-Teamspringen auf Plan steht.
Mehr dazu gleich hier bei skispringen.com.
Marius Lindvik gewinnt Gold UND DAS IST DAS EINZIGE WAS MICH ERFREUT…….Gruß aus London
PS: Ich hoffe das Norwegen noch mehr Medailien holt da ich es denen nur gönne
Juhuhuhuhuhuhu!!!!!!
Silber für Wellinger.
Liebe Redaktion, wie kann man denn bei Philipp Raimund von „nur 15. Platz“ sprechen? Da bin ich etwas sprachlos, dass Ihr das so seht. Bei einer WM 15. zu sein, ist aller Ehren Wert. Von meiner Seite Hut ab.
was für ein Wettkampf! WOW !! Abgehoben und abgefahren !! Ich habe im 1.DG oft den Aten angehalten und mir gedacht:“Hoffentlich geht alles gut, hoffentlich verletzt sich bei diesen hohen Weiten keiner“ Es ist alles gut gegangen und die Jungs in der Weltspitze haben Super Leistungen gezeigt (sie waren echt des Wahnsinns fette Beute)
Das Publikum verdient eine Preis für Fairness. Alle, nicht nur die Norweger, wurden angefeuert und bei guten Leistungen bejubelt. Langer Rede kurzer Sinn: Bis auf das Wette war ales toll.
noch eins: eine weitere Goldmedaille gebührt em norwegischen Publikum. Es wurden alle bejubelt und bei großen Weiten gefeiert… super
Klasse Wettkampf der DSV-Adler und nach der (berechtigten) Kritik in den letzten Wochen muss man auch mal loben. Großen Respekt an Wellinger. Freut mich sehr für ihn. Aber auch Geiger und Raimund haben geliefert!
Hallo, genauso sehe ich das auch. Mit relativ guten Sprüngen von 2x 99m wird Raimund „nur“ 15. Daszeigt auf welch hohem Nievau dieser Wettkampf war
Aus Versehen auf ZDF geschaut und vor den Besten vier Springern im ersten Durchgang ist mir wieder eingefallen, warum man Wintersport lieber streamt oder auf Eurosport verfolgt. ÖFRF ist eine Schande für den Sport. Danke für fachliches unabhängiges Kommentieren u.a. durch Schuster, Schmidt und Co. Toller Wettkampf und verdiente Platzierung!
Geilster Wettkampf dieser Saison! Alle Podestplätze verdient. ganz viel Liebe für Kleinschanzen-Karl, was für eine Mentalität und großes Lob an die Wettkampfleitung die Anlaufverkürzungen wegzulassen, this is how you do it!
Nein, dafür sollte es kein Lob geben. Wenn man für die Führungsweite mehr als 3 Meter über den neuen Schanzenrekord von 108m springen muss, ist der Wettbewerb eindeutig aus dem Ruder gelaufen. Es war nicht mal mehr möglich, die grüne Linie einzublenden. Meiner Meinung nach völlig irre.
Klar im 1. Durchgang war das schon bisschen vogelfrei aber im Vergleich zu anderen Schanzenprofilen konnten die Springer auch bei hohen Weiten noch gut landen, im 2. Durchgang sogar besser (Probleme in der Spur bei ca 98-101m), die besten haben sich am Ende durchgesetzt…wie auch immer, hatte schon lange nicht mehr soviel Spaß am Bildschirm:)
Super Marius,gut gemacht, hat mich sehr gefreut, das Wellinger nicht gewonnen hat!
Was ein super Wettkampf mit Platz 12 für Antti Aalto ,mein persönliches Highlight des Wettkampfes.
kennst du And Wellinger persönlich? Oder was soll diese Mißgunst und dieses dumme !Ich mag Wellinger nicht“?
@bibi:Was hat es mit Neid zu tun,wenn man sich als Fan von Norwegen und Finnland für diese Springer total freut,wenn Sie gewinnen oder ein tolles Ergebnis erzielen und es denen besonders gönnt? Und wo genau habe ich geschrieben, dass ich Wellinger nicht mag?Leider können einige Wellingerfans es nicht ab,wenn man andere Springer lieber mag und das frei kommuniziert Sie sind das beste Beispiel dafür!
Wenn du schreibst, „hat mich sehr gefreut, das Wellinger nicht gewonnen hat“, impliziert das halt schon, dass du was gegen Wellinger hast. Man hätte ja auch einfach schreiben können: „Super Marius, gut gemacht, hat mich sehr gefreut“
„Superwettkampf mit Platz 12″……..LOL LOL LOL 🙂
Vielleicht, weil er in der Saison bisher nichts zusammengebracht hat?
dann ist Platz 12 in der Tat ein Super-Wettkampf.
@bibi: wenn man keine Ahnung vom Zustand des finnischen Skispringens hat,dann lieber msl ganz still sein.Für Finnland war das in der Tat ein Erfolgserlebnis,es kann halt auch nicht jeder so ein Erfolgsfan sein wie Sie! Ich unterstütze lieber kleinere Nationen,die haben den Support genauso verdient!
ich kenne sehr wohl den Zustand des finnischen Skispringens. Ich gebe zu, dass meine Antwort mit dem Lustigmachen über Platz 12 eine Reaktion auf die unglückliche Aussage „freut mich dass Wellinger nicht gewonnen hat“ (Zitat aus einem anderen Post: Wenn du schreibst, „hat mich sehr gefreut, das Wellinger nicht gewonnen hat“, impliziert das halt schon, dass du was gegen Wellinger hast). Ich denke noch gern an die Zeiten eines Matti Nykännen, Janne Ahonen, Matti Hautamäki, Risto Jussileinen, Jani Soininen und noch so einige mehr zurück. (Hoffentlich sind die Namen alle richtig geschrieben.)Ich drücke die Daumen, dass das finnische Skispringen irgendwie wieder auf die Beine kommt.Cross my fingers
An diesem geilen Wettkampf gibt es jetzt wohl nicht mehr zu meckern! Bin sehr zufrieden mit Deutschland, auch wenn es für Geiger natürlich bitter ist. Aber es sah schon deutlich schlimmer aus diese Saison