Jan Hörl entscheidet die Qualifikation für das dritte Springen der Vierschanzentournee in Innsbruck für sich. DSV-Hoffnungsträger Pius Paschke tut sich am Bergisel noch schwer – als bester Deutscher überrascht diesmal Philipp Raimund.
Mit einem Sprung auf 135 Meter sicherte sich Jan Hörl den Sieg in der Qualifikation für das dritte Springen der Vierschanzentournee. Der Österreicher erzielte am Freitagmittag am Bergisel in Innsbruck insgesamt 139,7 Punkte und setzte sich damit klar gegen den Norweger Johann Andre Forfang durch, der auf 127,5 Meter (134,8 P.) kam. Den dritten Platz belegte Gregor Deschwanden aus der Schweiz mit 130 Metern (134,2 P.).
Österreicher auch mannschaftlich stark
„Das stärkt natürlich das Selbstvertrauen, dass ich meine besten Sprünge zeigen kann, wenn es zählt. Natürlich ist es immer schön, auch eine Qualifikation zu gewinnen“, jubelte Hörl, der in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee nur 7,9 Punkte hinter Landsmann Tschofenig liegt, der zwei Tage nach seinem Sieg beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen diesmal Fünfter wurde.
» Weltcup-Kalender 2024/2025 (Männer): Alle Termine im Überblick
Vor heimischem Publikum haben sich die österreichischen Skispringer war nicht ganz so dominant wie noch in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen präsentiert, waren aus mannschaftlicher Hinsicht aber dennoch wieder herausragend.
Neben Hörl und Tschofenig überzeugten vor 7.990 Zuschauern auch Oberstdorf-Sieger Stefan Kraft auf dem vierten Platz. Maximilian Ortner (6.) und Markus Müller (9.) komplettierten das starke Abschneiden der österreichischen Gastgeber.
Raimund bester Deutscher – Paschke „eigentlich ganz zufrieden“
Bester Deutscher war im Vorfeld des dritten Wettkampfes der Tournee überraschend Philipp Raimund, der sich nach einem starken Training in der Qualifikation noch einmal steigern konnte und mit 124,5 Metern den siebten Platz belegt hat.
» Vierschanzentournee 2024/2025: Die aktuelle Gesamtwertung im Überblick
Pius Paschke ist es am Bergisel hingegen nicht gelungen, eine Kampfansage in Richtung der dominierenden Mannschaft aus Österreich zu schicken: Wie Raimund kam der Kiefersfeldener auf 124,5 Meter und belegte hinter seinem Teamkollegen den achten Platz.
„Es war okay, ich bin mit dem Tag eigentlich ganz zufrieden. Darauf kann man auf jeden Fall aufbauen“, sagte der 34-Jährige, der zur Halbzeit der Vierschanzentournee schon 25,3 Punkte hinter Tschofenig auf dem sechsten Platz liegt.
Alle DSV-Skispringer qualifiziert
Auch wenn die erhofften Top-Platzierungen einmal mehr ausgeblieben sind, hat sich die Mannschaft von Bundestrainer Stefan Horngacher zumindest geschlossen für den Wettkampf am Samstag qualifiziert: Neben Raimund und Paschke sind auch Andreas Wellinger (17.), Karl Geiger (19.), Felix Hoffmann (22.) und Adrian Tittel (31.) im K.o.-Durchgang startberechtigt.
„Andreas Wellinger und Karl Geiger sind nicht ganz so gut reingekommen, wie wir uns das vorgestellt haben. Das müssen wir in Ruhe analysieren“, erklärte Bundestrainer Stefan Horngacher im Anschluss.
» Gesamtweltcup 2024/2025 (Männer): Die aktuelle Saison-Gesamtwertung im Überblick
Der Schweizer Felix Trunz wurde wegen eines zu großen Sprunganzugs disqualifiziert. Ren Nikaido aus Japan verzichtet freiwillig auf den Wettkampf in Innsbruck und will erst zum Finale in Bischofshofen wieder zurückkehren.
» Event-Übersicht: Zeitplan & Infos zur Vierschanzentournee in Innsbruck
Am Samtag startet um 12 Uhr zunächst der Probedurchgang, bevor um 13:30 Uhr (alles live bei skispringen.com) dann der Kampf um den goldenen Adler und den Gesamtsieg der 73. Vierschanzentournee vor ausverkauftem Stadion am Innsbrucker Bergisel fortgesetzt wird.
Mehr dazu gleich hier bei skispringen.com.
Vierschanzentournee-News direkt aufs Handy: Erfahren Sie hier, wie Sie unseren WhatsApp-Kanal unkompliziert und selbstverständlich kostenlos abonnieren können.
Ein echter Fan ist immer ein Fan, auch wenn es nicht so gut läuft. Pius Paschke hätte ich es sehr gegönnt, mal einen großen Erfolg zu haben. Er hat viel erreicht in dieser Saison und das sollte man wirklich anerkennen. So schlecht ist das deutsche Team insgesamt nicht.
Ich bin als Deutscher natürlich Fan von der deutschen Mannschaft, Ich respektiere aber sehr die Athleten von anderen Nationen. Der bessere wird am am Ende oben stehen. Ich habe heute aber bei der ARD Übertragung Wut bekommen, als Tom Bartels nach Hörl Sprung zwei Mal gesagt hat, wer weiß vielleicht bekommt morgen Hörl schlechten Wind , was soll das alles? Und diese Lea Wagner? Oh Gott. Ganze Zeit redet sie, das endlich Deutscher gewinnt die Tournee. Von Gerede von Sven bin ich auch müde, morgen schaue ich Eurosport, dort ist Werner, sehr kompetent. Leider Herr Leinauer, obwohl er viel redet, kommt dem Geschehen nicht nach. Ich bin kein Anhänger davon,zu sagen, dass früher alles besser war, aber ich vermisse sehr die Zeit mit Thiele und Siegmund
Um Himmels Willen, alles nur nicht Thiele. Der nervte bereits nach fünf Minuten.
Gut, bei Hannawald dauert es allerdings auch nur 10 Minuten. Ich kann seine Art einfach nicht ab.
Und dass die Reporter nun den deutschen Springern eher die Daumen drücken liegt doch in der Natur der Sache. Auch das sind nur Menschen, damit habe ich kein Problem. Schau einfach mal den ORF, da gehts ähnlich zu, natürlich hier für die Springer aus AT.
Fakt ist aber, dass die beiden letzten Springer in der Qualifikation durch die Verkürzung des Anlaufs deutlich beeinträchtigt wurden. Das hätte nicht sein müssen.
Horngachers Entscheidungen haben sich bisher ausgezahlt. Die Jury wiederum hat heute keine Glanzleistung gebracht. Wenn die Paschke im Wettkampf unter diesen Voraussetzungen den Anlauf gekürzt hätten, hätte ich ernsthaft Zweifel gehabt, dass die Herren zuvor auch nur ein Mal Skispringen geschaut hätten
Deutschland ohne paschke.wâre die reinste Katastrophe.unverstândlich wellinger Geiger ……..
Das ist jedes Jahr dasselbe.
Zuerst hui dann ????
Die sogenannte Spezialistin redet nur Blödsinn.
Warum ändern die Österreicher jedes Mal die Anzüge?
In den Regeln sollte festgelegt werden, dass nur 1 Anzug pro Wettkampf verwendet werden darf.