Weltcup-Premiere

Chiara Kreuzer und Eva Pinkelnig dominieren Super-Team in Zao

Foto: Jure Makovec / Ljubno FIS Ski Jumping World Cup Women (Facebook)

Chiara Kreuzer und Eva Pinkelnig werden ihrer Favoritenrolle gerecht und gewinnen die Weltcup-Premiere des Super-Team in Zao. Katharina Althaus und Selina Freitag zittern bis zum letzten Sprung ums Podest.

Eine Weltcup-Premiere wie gemalt: So lĂ€sst sich die Leistung des österreichischen Duo beim ersten Super-Team-Springen ĂŒberhaupt zusammenfassen. Chiara Kreuzer und Eva Pinkelnig dominierten am Samstagabend (Ortszeit) in Zao fast von Beginn an und gewannen das Springen mit 624,6 Punkten. Satte 35,3 Punkte betrug ihr Vorsprung nach sechs gewerteten SprĂŒngen auf das Team aus Norwegen (Thea Minyan Bjoerseth und Anna Odine Stroem), das mit 589,3 Punkten und Platz zwei ĂŒberraschte. Katharina Althaus und Selina Freitag fuhren fĂŒr den DSV mit 581,8 Punkten den dritten Rang ein.

„Unsere SprĂŒnge waren alle auf gutem Niveau und ich hoffe, dass wir noch ein paar dieser Springen bekommen. Das hat viel Spaß gemacht“, fasste Kreuzer den Tag zusammen. Angesprochen auf den dichten Nebel, der zwei der drei DurchgĂ€nge ĂŒber der Schanze lag, schmunzelte Pinkelnig nur: „Gesehen haben wir genug. FĂŒr uns geht es ja immer nur gerade aus und die Spur ist immer dieselbe.“ Durch die kurzen Pausen zwischen den DurchgĂ€ngen von nur elf respektive 14 Minuten „waren wir aber immer in Eile, um von unten wieder auf die Schanze zu kommen“, gab sie zu.

DSV-Damen sichern Podest mit letztem Sprung

Die DSV-Springerinnen mussten derweil bis zum letzten Sprung um einen Podestplatz kĂ€mpfen – und zittern. Vor dem letzten Sprung der zweiten Gruppe lagen Althaus und Freitag 2,3 Punkte hinter Kanada und 1,4 Punkte vor Norwegen auf Rang drei. Stroems letzten Versuch auf 95 Meter konnte Freitag mit 91,5 Meter nicht entscheidend kontern, sodass es lediglich nach Rang vier aussah. Weil aber Abigail Strate (88,5 Meter) drei Meter kĂŒrzer sprang, hatten sie und Alexandria Loutitt schlussendlich um 1,3 Punkte das Nachsehen gegen das DSV-Duo.

Rang fĂŒnf belegten die Sloweninnen mit Ema Klinec und Nika Kriznar. Eine realistische Podestchance hatten sie jedoch zu keinem Zeitpunkt, weil vor allem Kriznar in zwei ihrer drei SprĂŒnge deutlich abfiel. Das Duell mit Japan (Nozomi Maruyama und Sara Takanashi), die beim Heimspiel nicht ĂŒber Rang sechs hinauskamen, entschied Kriznars dritter Sprung auf 94,5 Meter, sowie Takanashis auffallend tiefe Landungen, die ihr einige PunktabzĂŒge seitens der Kampfrichter einbrachten.

Frankreich (Julia Clair und Josephine Pagnier) und Italien (Jessica und Lara Malsiner) setzten sich ungefĂ€hrdet gegen die schwĂ€cheren Teams dahinter durch und durften somit auch im dritten Durchgang mitspringen. Beide Teams waren die einzigen, die ihren siebten respektive achten Platz im gesamten Wettkampf nicht verließen, weil die AbstĂ€nde entsprechend groß waren: Den Französinnen fehlten nach vorne ĂŒber 40 Punkte, den Malsiner-Schwestern auf Clair und Pagnier fast 25.

Kleine Nationen sammeln ebenfalls Punkte

Keinen dritten Durchgang gab es fĂŒr die Teams aus Finnland (Julia KykkĂ€nen und Jenny Rautionaho), China (Xueyao Li und Qi Liu), RumĂ€nien (Andreea Diana Trambitas und Daniela Haralambie) und die USA (Paige Jones und Annika Belshaw). Zumindest fĂŒr die RumĂ€ninnen war der elfte Platz vor den Amerikanerinnen jedoch ein Erfolg, da sie mit Trambitas die einzige Springerin im ganzen Feld stellten, die noch nie Weltcuppunkte holte. Die Teams erhalten fĂŒr ihre Platzierung 40 respektive 30, 20 und zehn Punkte fĂŒr die Nationenwertung.

In dieser konnte Österreich die FĂŒhrung weiter ausbauen und steht nun mit 2102 Punkten satte 237 Punkte vor Deutschland (1865). Umso dichter ist Norwegen (1858) nun am DSV-Team dran, gerade einmal sieben Punkte liegen dazwischen. Slowenien, Japan, Kanada, Frankreich, Italien und Finnland konnten durch ihre Punkteergebnisse ihre PlĂ€tze jeweils absichern. Am Ende des Klassements zog China (32) an den USA (28) und Schweiz (17) vorbei und ist nun auf Rang 13.

» Weltcup-Kalender 2022/2023: Alle Termine im Überblick (Damen)

Am morgigen Sonntag bestreiten die Skispringerinnen ihren letzten Wettkampf des Wochenendes. Die Qualifikation startet um 14:45 Uhr Ortszeit (6:45 Uhr MEZ), das zweite Einzelspringen in Zao beginnt dann um 16 Uhr Ortszeit (8 Uhr MEZ) (alles live bei skispringen.com).

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

Über Luis Holuch 608 Artikel
Seit 2010 als Journalist tĂ€tig und hat 2017 sein erstes Buch veröffentlicht. Wie es die Leidenschaft wollte, ging es darin um das Damen-Skispringen. Genau dafĂŒr ist er bei skispringen.com auch primĂ€r zustĂ€ndig. Kommentierte den offiziellen Live-Stream der Junioren-WM 2020, sowie die FIS-Classics-Serie und die Continentalcup-Finals der Nordischen Kombination.

Schreiben Sie jetzt einen Kommentar

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*