
Für die Skispringerinnen fällt an diesem Wochenende eine weitere Bastion auf dem Weg zur Gleichberechtigung: In Vikersund dürfen sie erstmals Weltcups im Skifliegen bestreiten. skispringen.com beantwortet dazu die wichtigsten Fragen.
Die siebte Ausgabe Raw-Air-Tour neigt sich dem Ende entgegen und gastierte, bis auf die Saison 2019/2020 zum Finale stets in Vikersund. Dort sind heuer zum zweiten Mal auch die Skispringerinnen mit von der Partie. Für 15 von ihnen geht ein großer Traum in Erfüllung: Sie dürfen erstmals Weltcups im Skifliegen bestreiten. Wie der Weg bis dorthin aussah, wie das Wochenende verlaufen wird und weitere wichtige Fragen rund um diese Premiere beantwortet skispringen.com.
Welche Springerinnen sind qualifiziert und warum?
Für die Teilnehmerinnen dieses ersten Skiflug-Weltcus gab es einen wesentlichen Weg zur Qualifikation: Sie mussten in den Top 15 des Gesamtweltcups stehen. Somit sind in Folge des aktuellen Gesamtweltcupstands folgende Springerinnen startberechtigt: Nika Prevc, Nika Kriznar und Ema Klinec (Slowenien), Eva Pinkelnig, Jacqueline Seifriedsberger und Sara Marita Kramer (Österreich), Yuki Ito und Sara Takanashi (Japan), Alexandria Loutitt (Kanada), Josephine Pagnier (Frankreich), Jenny Rautionaho (Finnland), Katharina Schmid (Deutschland) und Eirin Maria Kvandal, Silje Opseth und Thea Minyan Bjoerseth (Norwegen).
Kramer verzichtet in Absprache mit dem ÖSV-Trainerteam jedoch auf eine Teilnahme. „Fürs Skifliegen muss man gut in Form sein und sie hat zuletzt einige Schwankungen drin gehabt. Deswegen haben wir entschieden, dass wir es jetzt in diesem Moment nicht machen. Sie hat sicher alle Möglichkeiten dazu und würde es auch sicher meistern, da zweifle ich kein Stück dran. Aber es geht auch darum, dass sie weit fliegt und es ihr Spaß macht“, begründete Cheftrainer Bernhard Metzler die Entscheidung.
Zudem sah das Reglement vor, dass sich bis zu fünf weitere Springerinnen über eine Top-15-Zwischenplatzierung in der Raw-Air-Tour für das Wochenende in Vikersund qualifizieren, sollten sie nicht zu den besten 15 im Gesamtweltcup gehören. Mit Selina Freitag (Elfte), Nozomi Maruyama (13.) und Lisa Eder (15.) sicherten sich drei weitere Springerinnen ihren Startplatz, wodurch die Startliste 17 Springerinnen umfasst.
Ein Muss für alle Teilnehmerinnen war zudem die Vollendung des 18. Lebensjahres, was auch versicherungstechnische Gründe hat. Allerdings kam aufgrund der Ergebnisse im Saisonverlauf und bei der Raw Air keine minderjährige Springerin für eine Qualifikation zum Skifliegen in Frage.
Wie läuft das Wochenende in Vikersund für die Fliegerinnen ab?
Am Donnerstagabend wurde bei der Mannschaftsführersitzung in Drammen die vorläufige Startliste festgelegt und der Ablauf des Wochenendes vereinbart. Gestartet wird in der umgekehrten Reihenfolge des Gesamtweltcupstandes. Geplant sind drei offizielle Trainingsflüge am Freitag um 10 Uhr. Bevor am Samstag und Sonntag die Wettkämpfe steigen, gibt es um 9:15 Uhr einen Probedurchgang. Die Weeltcupspringen beginnen dann um 10 Uhr und bestehen ganz klassisch aus zwei Wertungsdurchgängen.
» Event-Übersicht: Zeitplan & Infos zur Raw-Air-Tour beim Skifliegen in Vikersund
Wie werden diese Wettkämpfe gewertet?
Anders als noch 2023 sind diese Skifliegen kein sogenanntes FIS Race, sondern zählt sowohl in die Gesamtwertung des Weltcups, als auch in die der Raw-Air-Tour. Somit kommen sowohl die Frauen ebenso wie die Herren auf 16 Wertungsdurchgänge, die am Ende über die Top drei in der Tourwertung und deren Preisgelder von 40.000, 10.000 und 6.000 Euro entscheiden. Für die Platzierungen in diesen Wettkämpfen erhalten die Springerinnen vom Organisationskomitee Vikersund zudem dasselbe Preisgeld wie bei allen anderen Weltcupspringen auch.
Das Reglement in Bezug auf Bestweiten ist exakt identisch wie bei den Männern: Sowohl im offiziellen Training, als auch in der Probe und dem Wettkampf können die Frauen persönliche, nationale und Schanzen- und Weltrekorde aufstellen.
Welche Vorerfahrungen haben die Teilnehmerinnen?
Zehn der 15 Teilnehmerinnen des Skifliegens im März 2023 qualifizierten sich auch dieses Jahr wieder. Sie haben allesamt drei offizielle Trainings, sowie einen Probedurchgang und zwei Wettkampfsprünge auf der Habenseite. Mit Weltrekordhalterin Ema Klinec (226 Meter), Kanadas Landesrekordhalterin Alexandria Loutitt (225 Meter), der Norwegerin Silje Opseth (211 Meter) und Japans Landesrekordhalterin Yuki Ito (200,5 Meter) konnten vier von ihnen mindestens einen Flug über 200 Meter verzeichnen. Die meisten Flüge über 200 Meter absolvierte bis dato Ema Klinec, die diese Marke fünf Mal überbieten konnte.
Daneben sind insgesamt acht Flug-Neulinge dabei: Nozomi Maruyama, Lisa Eder, Thea Minyan Bjoerseth, Eirin Maria Kvandal, Sara Takanashi, Jacqueline Seifriedsberger und Nika Prevc waren allesamt im vergangenen Jahr nicht dabei und absolvieren somit am Freitag ihre ersten Skiflüge.
Die Startliste für das offizielle Training in Vikersund:
BIB | Name | Personal Best | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
1 | Nozomi MARUYAMA | ![]() | 136,5 Meter (Willingen 2023) | Skiflug-Neuling |
2 | Selina FREITAG | ![]() | 188 Meter (Vikersund 2023) | |
3 | Lisa EDER | ![]() | 138 Meter (Willingen 2024) | Skiflug-Neuling |
4 | Thea Minyan BJOERSETH | ![]() | 135 Meter (Willingen 2023) | Skiflug-Neuling |
5 | Ema KLINEC | ![]() | 226 Meter (Vikersund 2023) | Weltrekordhalterin |
6 | Silje OPSETH | ![]() | 211 Meter (Vikersund 2023) | |
7 | Jenny RAUTIONAHO | ![]() | 176 Meter (Vikersund 2023) | Landesrekordhalterin |
8 | Katharina SCHMID | ![]() | 198,5 Meter (Vikersund 2023) | Landesrekordhalterin |
9 | Sara TAKANASHI | ![]() | 144 Meter (Sappooro 2018) | Skiflug-Neuling |
10 | Eirin Maria KVANDAL | ![]() | 135,5 Meter (Lillehamer 2023) | Skiflug-Neuling |
11 | Josephine PAGNIER | ![]() | 156 Meter (Vikersund 2023) | Landesrekordhalterin |
12 | Nika KRIZNAR | ![]() | 193,5 Meter (Vikersund 2023) | |
13 | Jacqueline SEIFRIEDSBERGER | ![]() | 146,5 Meter (Willingen 2024) | Skiflug-Neuling |
14 | Alexandria LOUTITT | ![]() | 225 Meter (Vikersund 2023) | Landesrekordhalterin |
15 | Yuki ITO | ![]() | 200,5 Meter (Vikersund 2023) | Landesrekordhalterin |
16 | Eva PINKELNIG | ![]() | 191 Meter (Vikersund 2023) | |
17 | Nika PREVC | ![]() | 146 Meter (Willingen 2024) | Skiflug-Neuling |
Von den Teilnehmerinnen des Vorjahres fehlen die norwegische Landesrekordhalterin Maren Lundby (Karriereende), ihre Landsfrau Anna Odine Stroem (Reha nach Knieverletzung), sowie die Kanadierin Abigail Strate, DSV-Springerin Anna Rupprecht und ÖSV-Springerin Chiara Kreuzer, deren Ergebnisse nicht zur Qualifikation reichten.
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar