Mit sieben Athleten bestreitet der DSV das letzte Weltcup-Wochenende. Beim Skifliegen im slowenischen Planica ruhen die Hoffnungen vor allem auf Markus Eisenbichler, der gute Erinnerungen an das „Tal der Schanzen“ hat.
Vor dem letzten Weltcup-Wochenende im slowenischen Planica nimmt Bundestrainer Werner Schuster eine Ănderung in seiner Mannschaft vor: Der 21-jĂ€hrige David Siegel, der zuletzt in Vikersund an der Qualifikation gescheitert ist, wird durch den Kiefersfeldener Pius Paschke ersetzt. Weiterhin am Start sind Andreas Wellinger, Markus Eisenbichler, Richard Freitag, Karl Geiger, Stephan Leyhe und Andreas Wank.
Schuster will beim traditionellen Abschluss-Skifliegen „eine erfolgreiche Saison mit vielen groĂartigen Momenten positiv beenden“ und hofft auf bessere Leistungen seiner Athleten, als zuletzt beim Skifliegen in Norwegen: „Zwar sind wir zuletzt als Mannschaft in Vikersund hinter unseren Erwartungen geblieben, aber nach einem Ruhetag zuhause wollen wir wieder entschlossen und fokussiert auf die Schanze zurĂŒckkehren.“
Eisenbichler mit guten Erinnerungen an Planica
Besonders groĂe Hoffnungen ruhen auf Markus Eisenbichler. Der 26-jĂ€hrige Siegsdorfer hat zuletzt in Vikersund sein Flugpotenzial unter Beweis gestellt und hat gute Erinnerungen an das „Tal der Schanzen“ im Nordwesten Sloweniens, wo er im vergangenen Jahr gemeinsam mit Wellinger einen Podiumsplatz erzielt hat.
» Alle Termine im Ăberblick: Weltcup-Finale beim Skifliegen in Planica
„Ich habe in Planica schon gute WettkĂ€mpfe abgeliefert und freue mich daher sehr auf die Anlage. Auch das gesamte Drumherum mit den vielen Fans und der einzigartigen Stimmung motiviert mich zusĂ€tzlich. Auch wenn die Saison lang und krĂ€ftezehrend war, ich fĂŒhle mich aktuell frisch und fit und möchte die letzten FlĂŒge des Winters noch einmal richtig genieĂen“, so Eisenbichler.
Schade Siegel habe in schon oft in Brotterode und Titisee und im COC. Und Weltcup gesehen.
Schade dass David Siegel nicht mehr dabei ist
Er ist halt leider verdammt schlecht gewesen.