
Mit seinem zweiten Podiumsplatz in Folge zieht Evgeniy Klimov an dem nicht anwesenden Kamil Stoch vorbei – und erobert das Gelbe Trikot des GesamtfĂŒhrenden. Doch wieder dominiert ein Japaner. Die Ereignisse des Tages.
13:06 Uhr: Das war’s fĂŒr heute aus Hakuba. skispringen.com verabschiedet sich und meldet sich ab dem 8. September von der nĂ€chsten Station des Sommer-Grand-Prix im russischen Tschaikowski.
13:05 Uhr: Mit seinem zweiten Platz zieht Evgeniy Klimov in der Gesamtwertung des Sommer-Grand-Prix erwartungsgemÀà an Kamil Stoch vorbei, der ebenso wie viele andere Top-Stars auf die weite Reise nach Japan verzichtet hat.
13:04 Uhr: Der Russe Evgeniy Klimov zieht seinen Sprung auf 131,5 Metern. Allerdings hat er in der Landephase stark zu kĂ€mpfen und kommt beinahe zum Sturz. Die Kampfrichter geben ihm trotzdem gute Haltungsnoten. Die Gesamtpunktzahl reicht so fĂŒr die FĂŒhrung. Doch Ryoyu Kobayashi lĂ€sst nichts Anbrennen: Mit 131,5 Metern im Finale und insgesamt 287,9 Punkten sichert sich der Japaner seinen zweiten Heimsie in Folge. Dahinter folgen Evgeniy Klimov (271,9 P.) und der Ăsterreicher Daniel Huber mit 133 Metern (269,8 P.). Bester Deutscher wird Andreas Wank als Siebter.
12:55 Uhr: Dimitry Vassiliev aus Russland zeigt uns erneut seine gute Form. Er kann mit leichtem RĂŒckenwind sehr gut umgehen und segelt auf 129 Meter. Allerdings fĂ€llt es ihm schwer einen sauberen Telemark zu setzen und er verliert wichtige Haltungspunkte. Daniel Huber aus Ăsterreich bestĂ€tigt seine bisherigen SprĂŒnge. Er segelt auf 133 Meter und ĂŒbernimmt klar die FĂŒhrung. Seine Flugphase und Landung waren sehr sauber, was ihm zusĂ€tzlich gute Haltungsnoten einbringt. Der Anlauf wird auf Startgate Nummer 13 verkĂŒrzt.
12:46 Uhr: Martin Hamann aus Deutschland prĂ€sentiert sich erneut in einer guten Verfassung. Er springt sehr krĂ€ftig ab und segelt auf 123 Meter. FĂŒr den jungen Deutschen ist eine gute Platzierung drinnen. Kevin Bickner aus den USA hat groĂes GlĂŒck in der Windlotterie und erwischt einen guten Aufwind. Er nutzt das Luftpolster und ĂŒbernimmt 129,5 Metern die FĂŒhrung. Andreas Wank zeigt fĂŒr den DSV bei leichtem Aufwind einen sauberen Flug auf 127,5 Meter. Er muss leicht in seinen Flug nach dem Absprung eingreifen. Trotzdem reicht diese Weite aus, um seine Top-Ten Platzierung zu verteidigen.
12:37 Uhr: Manuel Poppinger aus Ăsterreich hat mit sehr starkem RĂŒckenwind zu kĂ€mpfen. Er schafft es nachdem Schanzentisch nicht einen stabilen Flug aufzubauen und bricht seinen Sprung bei 100 Metern ab. Antti Aalto aus Finnland kann erneut mit einem sehr guten Flug ĂŒberzeugen. Er verpasst leicht den Absprung, schafft es aber seinen Flug bei 117,5 Metern zu einer sauberen Landung zu bringen. Nach einem Sprung auf 123 Meter vom Japaner Yuken Iwasa reagiert die Jury und verkĂŒrzt den Anlauf auf Startgate Nummer 15.
12:28 Uhr: Der zweite Wertungsdurchgang wird aus Startgate Nummer 16 gestartet. Es eröffnet der Pole Andrzej Stekala mit einer unruhigen Flugphase auf 100 Metern. Der RĂŒckenwind macht den Springern erneut zu schaffen und sorgt fĂŒr wechselhafte Bedingungen. Der Anlauf wird auf das Startgate Nummer 17 verlĂ€ngert.
12:08 Uhr: Nachdem ersten Wertungsdurchgang fĂŒhrt der Japaner Ryoyu Kobayashi mit einer Weite von 134,5 Metern (145,7 P.). Auf Rang zwei liegt der Canadier mit 128 Metern (130 P.). Auf dem dritten Rang liegt, ebenfalls aus Japan, Daiki Ito mit 125,5 Metern (129,9 P.). Bester deutscher Adler ist aktuell Andreas Wank auf Rang elf mit einer Weite von 124,5 Metern. Der zweite Wertungsdurchgang startet um 12:24 Uhr.
12:02 Uhr: Daiki Ito kann trotz schlechter Bedingungen einen sehr sauberen Sprung abrufen. Er ĂŒbernimmt den zweiten Rang mit einer Weite von 125,5 Metern. Andreas Wank aus Deutschland zeigt uns einen starken Absprung und stabilisiert seinen Sprung sehr schnell. Er nutzt die etwas ruhigeren Bedingungen und springt auf 124,5 Metern. Er schafft sich eine gute Ausgangsposition fĂŒr den zweiten Wertungsdurchgang. Der Japaner Ryoyu Kobayashi zeigt uns einen Sprung fĂŒr Lehrbuch. Er setzt noch bei 134,5 Metern einen Telemark und ĂŒbernimmt die FĂŒhrung.
11:53 Uhr: Der Slowene Jurji Tepes kann den Aufwind nutzen und zeigt uns einen typisch aggressiven slowenischen Flug. Er ĂŒbernimmt mit 128 Metern die FĂŒhrung. Der deutsche Adler Martin Hamann zeigt uns erneut einen soliden Sprung auf 118,5 Metern. Leider dreht der Wind zu seinem Sprung erneut auf RĂŒckenwind. Trotzdem ist er im zweiten Wertungsdurchgang sicher mit dabei.
11:46 Uhr: Mikhail Nazarov aus Russland zeigt uns einen guten Sprung und landet bei 114 Metern. Er hat leichte Probleme nachdem Absprung und setzt keine saubere Landung. Trotzdem springt er sich mit dieser Leistung sicher in den zweiten Wertungsdurchgang. Der Slowene Robert Kranjec bestĂ€tigt mit einer sehr ruhigen und stabilen Flugphase seine Trainingsleistung. 119,5 Meter reichen aktuell, um die FĂŒhrung zu ĂŒbernehmen. Der Norweger Fredrik Bjerkeengen schafft es den Absprung perfekt zu treffen und baut sein Flugsystem schnell und stabil auf. Er ĂŒbernimmt mit diesen perfekten Sprung auf 128 Metern die FĂŒhrung.
11:38 Uhr: Der Norweger Thomas Aasen wird aufgrund seines Anzuges disqualifiziert.
11:32 Uhr: Der erste Wertungsdurchgang wird aus Startgate Nummer 15 gestartet. Es eröffnet Antii Aalto aus Finnland. Er kann seine gute Trainingsleistung erneut abrufen und kommt bei 116,5 Metern zur Landung. Er muss allerdings leicht in seine Flugphase eingreifen. Der Wind hat sich im Vergleich zum Probedurchgang beruhigt.
11:05 Uhr: Nachdem ersten Probedurchgang liegt der Japaner Ryoyu Kobayashi mit einer Weite von 127,5 Metern (90,4 P.) in FĂŒhrung. Den zweiten Rang belegt der Russe Evgeniy Klimov mit 125,5 Metern (69,9 P.). Rang drei belegt der erfahrene Japaner Taku Takeuchi mit 131,5 Metern. Bester Deutsche wird auf Rang 11 Andreas Wank mit einer Weite von 118 Metern (63,4 P.) Um 11:30 Uhr melden wir uns live zurĂŒck mit dem ersten Wertungsdurchgang.
11:00 Uhr: Kevin Bickner aus den USA erwischt eine ruhige Windphase und kann ein kleines Windpolster finden. Er segelt mit 126,5 Metern souverĂ€n in FĂŒhrung. Diese wird jedoch gleich vom nĂ€chsten Springer aus Japan ĂŒbernommen. Shohei Tochimoto ĂŒberzeugt erneut und fliegt blitzsauber auf 127,5 Meter. Die Jury reagiert und verkĂŒrzt den Anlauf auf Startgate Nummer 13. Der RĂŒckenwind scheint sich inzwischen wieder gelegt zu haben. Der nĂ€chste Japaner macht im positiven Sinne auf sich aufmerksam. Taku Takeuchi nutzt die besseren VerhĂ€ltnisse und landet bei 131,5 Metern ĂŒber dem Hillsize. Andreas Wank aus Deutschland hat ebenfalls sehr gute Bedingungen, schafft es aber nicht seinen Flug rechtzeitig zu stabilisieren und landet bereits bei 118 Metern. Erneut ĂŒbernimmt ein Japaner die FĂŒhrung. Ryoyu Kobyashi zeigt uns seine hervorragende Form mit einer Weite von 127,5 Metern.
10:51 Uhr: Es wird auf den anhaltenden RĂŒckenwind reagiert und der Anlauf auf das Startgate Nummer 17 verlĂ€ngert. Der Slowene Jurij Tepes erwischt etwas bessere Bedingungen. Trotzdem schafft er es nicht seinen Sprung zu stabilisieren und landet bereits bei 107,5 Metern. Erst dem Canadier Mackenzie Boyd-Clowes gelingt es mit einer stabilen Flugphase durch den RĂŒckenwind durchzutauchen. Er ĂŒbernimmt mit 119,5 Metern die FĂŒhrung. Auch DSV-Adler Martin Hamann kann sich gut prĂ€sentieren mit einer Weite von 116,5 Metern setzt er ein positives Zeichen fĂŒr den ersten Wertungsdurchgang.
10:42 Uhr: Der RĂŒckenwind scheint gerade den unerfahrenen Springern im Starterfeld ziemliche Probleme zu bereiten. Der Pole Krzystof Biegun muss seinen Sprung bereits bei 91,5 Metern abbrechen. Der Ăsterreicher Manuel Poppinger hat etwas bessere Bedingungen und kann einen soliden Flug auf 108 Metern zeigen. Aktuell reicht diese Weite fĂŒr den dritten Rang. Robert Kranjec aus Slowienen beweist uns, dass er auch mit schlechten WindverhĂ€ltnissen umgehen kann und ĂŒbernimmt mit einer Weite von 112,5 Metern die FĂŒhrung.
10:33 Uhr: Der Wind scheint heute erneut leicht ins Geschehen einzugreifen. Die Jury entschlieĂt sich den Probedurchgang aus Startgate Nummer 16 zu starten. Es eröffnet der Finne Antti Aalto mit einer Weite 111 Metern. Er hat mit leichtem RĂŒckenwind zu kĂ€mpfen und schafft es aus diesem Grunde nicht auf Weite zu kommen.
06:27 Uhr: Weil die nationale Gruppe der japanischen Gastgeber heute nicht mehr an den Start gehen darf, sind es noch weniger Teilnehmer als gestern: 35 Athleten aus 15 Nationen kÀmpfen heute um den Sieg und wertvolle Grand-Prix-Punkte.
06:25 Uhr: Guten Morgen nach Deutschland! In Hakuba in den japanischen Alpen der Nachmittag bereits angebrochen und die Skispringer machen sich allmĂ€hlich bereit fĂŒr den zweiten Einzel-Wettkampf an diesem Wochenende. Los geht’s auf der Olympiaschanze von 1998 um 10:30 Uhr mit dem Probedurchgang, eine Stunde spĂ€ter startet der erste Wertungsdurchgang.
Wenn König Kamil zurĂŒckkommt ist Schluss mit lustig !!!