Liveblog-Nachlese

Richard Freitag unterstreicht Favoritenrolle in Oberstdorf

Richard Freitag macht im Qualifikationsdurchgang in Oberstdorf deutlich, dass er Top-Favorit beim Auftakt der Vierschanzentournee ist. Im Training prĂ€sentieren sich zunĂ€chst auch die Kobayashi-BrĂŒder und Peter Prevc stark. Die Ereignisse des Tages.

18:10 Uhr: Damit verabschieden wir uns fĂŒr heute aus Oberstdorf! Einen ausfĂŒhrlichen Bericht sowie die K.o.-Paarungen fĂŒr den ersten Wertungsdurchgang morgen gibt’s wie gewohnt in wenigen Minuten bei skispringen.com. Morgen melden wir uns zurĂŒck von der Schattenbergschanze: Um 15 Uhr startet zunĂ€chst der Probedurchgang, um 16:30 Uhr folgt der Wettkampf. Bis morgen!

18:05 Uhr: Richard Freitag muss lange Warten – dann entscheidet sich die Jury, doch noch eine Luke hochzugehen: Aus Gate 11 segelt Richard Freitag auf starke 130,5 Meter und sichert sich mit insgesamt 148,1 Punkten den Sieg in der Qualifikation vor Junshiro Kobayashi (133 m; 142,1 P.) und Stefan Kraft (132,5 m; 141,9 P.)!

17:58 Uhr: Auch Andreas Wellinger kommt bei schwierigen Bedingungen nicht ĂŒber 120,5 Meter und Platz 13 hinaus. Nur einer steht noch oben – Richard Freitag, der wegen der Bedingungen aber erst einmal warten muss.

17:57 Uhr: Aus Luke 10 fÀllt es mehreren Athleten schwer, ordentliche Weiten zu erzielen: Kamil Stoch ordnet sich mit 118 Meter nur auf Platz 25 ein, Daniel-André Tande auf Rang 18.

17:54 Uhr: Ganz stark prĂ€sentiert sich in Oberstdorf auch Junshiro Kobayashi. Nach ordentlichen TrainingssprĂŒngen kommt der Japaner in der Quali auf 133 Meter, ĂŒbernimmt die FĂŒhrung und macht deutlich, dass er zurecht als einer der Geheimfavoriten auf den Tourneesieg gehandelt wird.

17:49 Uhr: Markus Eisenbichler springt als drittletzter Deutscher 128 Meter und rangiert damit auf Platz sieben.

17:46 Uhr: Jetzt kommen schon die Top Ten! Den Anfang macht gleich Robert Johansson aus Norwegen. Seine Teamkollegen waren in der Qualifikation heute noch nicht so stark. Auch Johansson erreicht nur Rang acht, ist damit aber erstmal bester Norweger. Gleich kommen aber noch Johann Andre Forfang und Daniel-André Tande.

17:44 Uhr: Auch der Pole Dawid Kubacki springt souverÀn: 130,5 Meter. Das ist Platz zwei hinter Geiger und vor Peter Prevc.

17:43 Uhr: Der Wind wird stĂ€rker und die Jury geht eine Luke runter. Karl Geiger springt vor Heimpublikum eine Top-Weite: 133,5 Meter bedeuten den weitesten Sprung bisher und die FĂŒhrung!

17:41 Uhr: An der Spitze liegt nun Peter Prevc vor Stephan Leyhe und Ryoyu Kobayashi. Stephan Hula folgt auf Platz vier.

17:38 Uhr: Endlich ist Stephan Hula nach langer Pause unten. Der frischgebackene polnische Meister erreicht aber starke 131 Meter. Nun kommt Stephan Leyhe! Der Willinger, der im Schwarzwald trainiert, springt trotz etwas spÀtem Absprung auf 128,5 Meter und Platz zwei.

17:33 Uhr: Der Wind frischt etwas auf, sorgt fĂŒr eine erneute Pause und Stephan Hula aus Polen muss oben warten…

17:28 Uhr: Nach seinem super Trainingssprung von 132 Metern landet Peter Prevc nun bei guten 127 Metern und geht damit an die Spitze! Damit liegt der Vierschanzentourneesieger von vor zwei Jahren nun vor Ryoyu Kobayashi und Michael Hayböck. Der Schweizer Simon Ammann springt souverĂ€n und liegt auf Platz fĂŒnf.

17:24 Uhr: Solide springt nun Anze Semeniz und erreicht 119 Meter. Das ist Zwischenrang 13. Pius Paschke vom WSV Kieferstein schafft bei starkem RĂŒckenwind 117 Meter. Auch wenn das kĂŒrzer ist als sein VorgĂ€nger Semeniz rangiert sich der 27-jĂ€hrige Paschke auf Platz neun!

17:21 Uhr: Nun herrscht leichter Aufwind, so dass wieder gewartet werden muss. Anze Semenic aus Slowenien muss deshalb wieder vom Startbalken. Nach ihm ist schon DSV-Adler Pius Paschke an der Reihe.

17:15 Uhr: Michael Hayböck verbessert sich wieder gegenĂŒber dem Training und landet bei starken 130 Metern. Er verdrĂ€ngt damit David Siegel von Rang zwei. An der Spitze liegt immer noch Ryoyu Kobayashi aus Japan.

17:11 Uhr: Vor 14.400 Zuschauern im Stadion und nach erneutem Warten wegen ungĂŒnstigen Windes erreicht der Oberaudorfer Schmid 119,5 Meter. Das ist nicht perfekt, aber ordentlich und reicht auch fĂŒr den Wettkampf.

17:09 Uhr: 121 Meter von Noriaki Kasai sind hingegen schon besser. Gleich kommt mit Constantin Schmid der nĂ€chste Deutsche. Erstmal erreicht aber Tilen Bartol aus Slowenien 116,5 Meter, die nicht top sind, aber fĂŒr den Wettkampf morgen reichen.

17:06 Uhr: Gar nicht gut macht es Gregor Schlierenzauer: 117 Meter sind keine Lesitung, die sich der Ausnahmespringer gewĂŒnscht hĂ€tte. Platz sechs erstmal fĂŒr den Österreicher.

17:03 Uhr: Einen super Sprung liefert der 21-jĂ€hrige SchwarzwĂ€lder! 128 Meter sind eine tolle Leistung und bedeuten Platz zwei – und das bei dem Warten…Wie stark Siegel gesprungen ist, machen auch die 119 Meter vom Finnen Antti Aalto deutlich, der nach Siegel dran gewesen ist…

17:00 Uhr: Kurze Pause aufgrund zu starken Winds…Gleich kommt David Siegel, der nun oben warten muss.

16:58 Uhr: Mit einem starken Absprung landet der Japaner Ryoyu Kobayashi souverĂ€n bei 129 Metern und ĂŒbernimmt die FĂŒhrung.

16:55 Uhr: Nun ist auch Andreas Wank, der zuletzt mit RĂŒckenproblemen zu kĂ€mpfen hatte und momentan auf Platz zehn liegt, sicher qualifiziert fĂŒr morgen.

16:53 Uhr: Aufgrund eines nicht regelkonformen Anzugs wird Sabirzhan Muminov aus Kazachstan disqualifiziert.

16:50 Uhr: Der nÀchste Deutsche am Start ist David Siegel mit der Nummer 30. Inzwischen springt aber erstmal der Slowene Ziga Jelar wieder souverÀn und rangiert mit 124 Metern auf Rang zwei. Klimov, Jelar und Learoyd an der Spitze sind damit schon sicher qualifiziert.

16:46 Uhr: Nun setzt sich der Russe Evgeni Klimov an die Spitze – 126 Meter lassen ihn die FĂŒhrung vor dem Franzosen Jonathan Learoyd und Roman Koudelka aus Tschechien einnehmen.

16:40 Uhr: Insgesamt 17 Springer scheiden aus und werden morgen nicht an den Start gehen können. Die heutigen SprĂŒnge aus der Qualifikation entscheiden, gegen wen im K.o.-Duell morgen im ersten Durchgang gesprungen wird.

16:37 Uhr: Etwas besser macht es Andreas Wank mit 111,5 Metern. Gerade ist der erste tĂŒrkische Teilnehmer Fatih Arda Ipcioglu an den Start gegangen und kann allerdings nur 94 Meter erreichen. Aufgrund des RĂŒckenwind verlĂ€ngert die Jury den Anlauf: Nun starten die Springer aus Gate 12 wie schon großenteils im Training.

16:31 Uhr: Gestartet wird nun aus Gate 11. Den Anfang macht wieder der 20-JĂ€hrige Tim Fuchs, der allerdings nur 107,5 Meter erreicht, sich damit aber vor Moritz BĂ€r (99 m) und Felix Hoffmann (93 m) platziert.

16:26 Uhr: Um 16:30 Uhr startet schon die Qualifikation. Im Stadion ist ĂŒbrigens auch Severin Freund, der seine Mannschaftskollegen als Zuschauer anfeuert.

16:22 Uhr: Allgemein haben sich die DSV-Adler mannschaftlich geschlossen prĂ€sentiert: Neben Freitag und Wellinger in den Top Ten sind auch die PlĂ€tze elf und 13 von Karl Geiger und Stephan Leyhe erfreulich. Markus Eisenbichler folgt knapp außerhalb der Top 15 auf Platz 16. Andreas Wank (27.), Pius Paschke (29.), Constantin Schmid (32.), David Siegel (35.) und Martin Hamann (43.) komplettieren das Ergebnis. Einzig Tim Fuchs (51.) Felix Hoffmann (58.) und Moritz BĂ€r (59.) mĂŒssen sich gleich noch steigern, um sich fĂŒr das morgige Springen zu qualifizieren.

16:17 Uhr: Jetzt darf Richard Freitag in die Spur: Er springt richtig starke 137 Meter. Aufgrund des guten Winds reiht er sich hinter Peter Prevc aus Slowenien auf dem zweiten Platz ein. Das war aber schonmal eine Kampfansage! Auf Platz drei des zweiten Trainings liegt auch stark Kamil Stoch. Andreas Wellinger beendet diesen Durchgang auf Rang fĂŒnf vor Johann Andre Forfang aus Norwegen. Da kĂŒnigt sich eine spannende erste Qualifikation an!

16:15 Uhr: Vor Freitag verkĂŒrzt die Jury nochmal auf Gate 10. Es herrscht zu viel Aufwind. Der WeltcupfĂŒhrende und Tournee-Favorit vom DSV muss warten…

16:15 Uhr: Starke 134 Meter von Andreas Wellinger bei einen Gate weniger! Das bedeutet Platz vier hinter Forfang. Jetzt kommt Richard Freitag!

16:13 Uhr: Johann Andre Forfang schiebt sich unter die FĂŒhrenden und liegt mit 133 Metern auf Platz drei. Richtig stark spring der Pole Kamil Stoch: 136 Meter bedeuten Platz zwei vor Prevc. Nun geht die Jury ein Gate runter auf 11.

16:11 Uhr: Markus Eisenbichler diesmal nur mit 125 Metern, was Platz elf bedeutet. Richtig gut prĂ€sentiert sich wieder der Slowene Jernej Damjan mit 128,5 Metern, die ihm Zwischenrang drei vor Teamkollege Peter Prevc und Michael Hayböck bescheren…

16:09 Uhr: Nun schiebt sich allerdings Anders Fannemel aus Norwegen mit 127,5 Metern aber mehr Windkompensation vor Geiger. Die Top Ten sind schon am Start…

16:07 Uhr: Das Warten hat sich gelohnt: Geiger springt auf fantastische 128,5 Meter und liegt somit auf Platz vier. Der Bayer kann sich damit richtig verbessern in seinem zweiten Trainingssprung.

16:04 Uhr: Super! Stephan Leyhe kann sich in seinem zweiten Probesprung verbessern und landet bei tollen 128,5 Metern. Das bedeutet erstmal Zwischenrang fĂŒnf. Eine kurze Windpause zwingt Karl Geiger zum Warten…

16:02 Uhr: Nun drĂ€ngen auch die Norweger nach vorne: Halvor Egner Granerud erreicht 124,5 Meter und liegt auf Rang drei. Teamkollege Andreas Stjernen mit 123 Metern auf fĂŒnf. Richtig gut beweisen kann sich im zweiten Training Peter Prevc und ĂŒbernimmt mit 132 Metern und dem bisher weitesten Sprung die FĂŒhrung. Alt-Matador Simon Ammann springt gute 124 Meter.

16:00 Uhr: Michael Hayböck fĂŒhrt immer noch und liegt vor Ziga Jelar aus Slowenien und Roman Koudelka aus Tschechien. Ordentliche 118,5 Meter fĂŒr DSV-Adler Pius Paschke bedeuten Zwischenrang zehn.

15:56 Uhr: Andres als Gregor Schlierenzauer kann sich Teamkollege Michael Hayböck im zweiten Training verbessern und landet bei 128,5 Metern: Rang eins fĂŒr den Österreicher! Taku Takeuchi aus Japan, eben noch ganz vorne, springt nur 116,5 Meter.

15:54 Uhr: Alt-Matador Noriaki Kasai aus Japan schafft auch nur 114,5 Meter. Constantin Schmid vom Wsv Oberaudorf springt dagegen 119,5 Meter – eine gute Leistung des 18-JĂ€hrigen Youngsters.

15:50 Uhr: Solide 118,5 Meter von Dawid Siegel sind ein Fortschritt des 21-JĂ€hrigen DSV-Adlers. Skisprunglegende Gregor Schlierenzauer schafft da nur anderthalb Meter weniger und liegt zwei RĂ€nge hinter Siegel auf Platz acht.

15:42 Uhr: FĂŒhrungswechsel: Ziga Jelar aus Slowenien liegt nun an der Spitze – vor Roman Koudelka und Jurij Tepes. Andreas Wank kommt gleich hinter den Dreien.

15:36 Uhr: Richtig gut macht es der Tscheche Roman Koudelka: 134 Meter bedeuten Platz eins.

15:30 Uhr: Die ersten DSV-Adler sind schon wieder unten. Andreas Wank konnte wieder einen tollen Sprung auf 121 Meter zeigen und fĂŒhrt momentan. Erfreulich auch die 115 Meter von Nachwuchs-DSVler Martin Hammann. Der 20-JĂ€hrige vom SG NickelhĂŒtte Aue liegt momentan gleich hinter Wank auf Platz zwei.

15:24 Uhr: Der zweite Trainingsdurchang startet gleich wieder aus Gate 12.

15:18 Uhr: Damit entscheidet Junshiro Kobayashi den ersten Trainingsdurchang fĂŒr sich. Auf Rang zwei liegt der Slowene Jernej Damjan. Einen starken dritten Platz belegt Markus Eisenbichler mit seinen 132,5 Metern, die die beste Weite der DSV-Mannschaft im ersten Trainings bedeuten.

15:15 Uhr: Richard Freitag springt 124,5 Meter und platziert sich damit nur auf Rang Elf. Da wird der Wahl-Obersdorfer noch etwas drauflegen wollen. Andreas Wellinger liegt nach dem ersten Trainingsdurchgang auf Platz 15.

15:14 Uhr: Jetzt wird es spannend: Andreas Wellinger geht in die Spur. 122 Meter bedeuten leider noch keinen Top-Sprung…

15.13 Uhr :Tournee-Mitfavorit Stefan Kraft wird sich sicher noch verbessern wollen: 123,5 reichen nicht aus, um unter den Top Ten mitzumischen. Besser gelingt es Kamil Stoch: 130 Meter bedeuten Platz vier.

15:12 Uhr: Der Slowene Jernej Damjan haut einen tollen Sprung auf 131 Meter raus und ĂŒbernimmt die FĂŒhrung. Super: Markus Eisenbichler mit anderthalb Metern mehr, aber insgesamt weniger Punkten, gleich dahinter.

15:08 Uhr: Richtig gut springt auch der Pole Dawid Kubacki: 128,5 Meter und Zwischenrang drei. Gleich kommen schon die Top Ten, die sich nach der neuen Ordnung auch qualifizieren mĂŒssen. Darunter sind mit Markus Eisenbuchler, Andreas Wellinger udn Richard Freitag gleich drei Deutsche.

15:04 Uhr: Auch Simon Ammann kann ĂŒberzeugen und erreicht gute 125,5 Meter, die ihn unter die Top FĂŒnf bringen. Peter Prevc, Vierschanzentourneesieger von vor zwei Jahren, schafft 122,5 Meter und liegt auf Zwischenrang 11, gleich dahinter reiht sich Stephan Leyhe ein, der 119,5 Meter springt. An der Spitze liegt der Norweger Halvor Egner Granerud (126,5 Meter).

15:01 Uhr: Einen richtig guten Satz macht auch dert Japaner Taku Takeuchu und kommt mit seinen 126,5 Metern auf Zwischenrang drei. Pius Paschke kann fĂŒr den DSV auch ĂŒberzeugen und springt ordentliche 122 Meter.

14:53 Uhr: Gregor Schlierenzauer geht an den Start und kann mit 128 Metern eine erste Ansage machen. Damit liegt der ÖSV-Superadler auf Rang zwei zwischen Ryoyu Kobayashi und Killian Peier. Nun kommen immer bekanntere Springer an die Reihe: Altmatador Kasai schafft diesmal allerdings nur 106,5 Meter und reiht sich hinten ein.

14:50 Uhr: Neue Bestweite: Ryoyu Kobayashi aus Japan schafft einen super Satz auf 133 Meter und geht damit klar an die Spitze. Dahinter liegt der Schweizer Killian Peier mit 125 Metern. Dawid Siegel kann nicht ganz ĂŒberzeugen udn springt nur auf 112,5 Meter.

14:45 Uhr: Der Bulgare Vladimir Zografski zeigt bei leichtem Aufwind gute 124 Meter und ĂŒbernimmt die FĂŒhrung vor Evgenij Klimov aus Russland und Ziga Jelar aus Slowenien. Andreas Wank, Jurij Tepes und Kento Sakuyama liegen alle drei punktgleich auf Rang vier.

14:38 Uhr: Momentan fĂŒhrt Kento Sakuyama aus Japan mit 122 Metern – punktgleich mit Andreas Wank (119 Meter); Tim Fuchs liegt auf Rang drei. Allgemein haben die jungen DSV-Adler erste ordentliche SprĂŒnge gezeigt, so dass gerade vier Deutsche unter den ersten FĂŒnf liegen.

14:34 Uhr: Tim Fuchs eröffnet das Training mit 122,5 Metern. Die Jury hat sich bei RĂŒckenwind fĂŒr Gate 12 entschieden.

14:28 Uhr: In wenigen Minuten geht es los mit dem ersten Trainingsdurchgang. Als erster geht der 20-jÀhrige Tim Fuchs vom SC Degenfeld an den Start, der gestern noch kurzfristig nominiert wurde. Gleich nach ihm starten mit Felix Hoffmann, Moritz BÀr und Martin Hamann die Nachwuchs-Adler vom DSV. Dahinter Routinier Andreas Wank.

13:55 Uhr: Die ersten Vorspringer sind bereits ĂŒber den Bakken gegangen, in gut einer halben Stunde geht’s los mit dem ersten von zwei TrainingsdurchgĂ€ngen. Dann wird sich allmĂ€hlich zeigen, ob die deutschen Adler um Richard Freitag und Andreas Wellinger ihre gute Form ĂŒber die Weihnachtspause beibehalten konnten. Wir sind gespannt!

13:13 Uhr: Die Zuschauer pilgern ins Stadion, schon jetzt herrscht in Oberstdorf beste Stimmung und die ZuschauerrĂ€nge fĂŒllen sich. Alle fiebern dem Auftakt der 66. Vierschanzentournee entgegen!

11:17 Uhr: Seit heute Morgen um 6 Uhr sind die zahlreichen freiwilligen Helfer an der Schattenbergschanze mit Schneeschippen beschĂ€ftigt. Die ZuschauerrĂ€nge des Stadions mĂŒssen vom Neuschnee befreit werden. Immerhin werden schon heute zur Qualifikation ĂŒber 15.000 Zuschauer erwartet.

10:48 Uhr: Auf den letzten DrĂŒcker nach Oberstdorf gereist ist Tim Fuchs. Der 20-jĂ€hrige Deutsche wurde von der SportfĂŒhrung des DSV nach dem Continentalcup in Engelberg noch kurzfristig fĂŒr die nationale Gruppe nominiert. Gestern ist der Skispringer aus Degenfeld also noch in Schweiz gesprungen, schon heute startet er als einer von insgesamt 13 deutschen Skispringern beim Tournee-Auftakt.

10:32 Uhr: Insgesamt 67 Skispringer aus 17 Nationen sind fĂŒr die Qualifikation heute gemeldet. GemĂ€ĂŸ des neuen Regelwerks, mĂŒssen sich erstmals bei der Vierschanzentournee alle Athleten der Ausscheidung um 16:30 Uhr stellen, niemand ist vorqualifiziert. Besonders spannend ist die Qualifikation bei der Tournee ohnehin, schließlich werden auf Grundlage des Quali-Ergebnisses die K.o.-Duelle fĂŒr den ersten Wertungsdurchgang am morgigen Samstag gebildet.

10:18 Uhr: Noch wichtiger als Sonne und Temperaturen ist natĂŒrlich der Wind. Und auch der hĂ€lt sich in Grenzen und sollte – Stand jetzt – heute keine ernsthaften Probleme bereiten. Hoffen wir auf einen fĂŒr alle Athleten fairen Start in den ersten Saisonhöhepunkt.

10:14 Uhr: Guten Morgen aus Oberstdorf! Tief verschneit hat sich das AllgĂ€u gestern gezeigt – heute sieht es deutlich besser aus: Auch ĂŒber Nacht hat es zwar noch einmal weiteren Neuschnee gegeben, inzwischen scheint am Fuße des Schattenbergs aber die Sonne, trotzdem ist es knackig kalt. Das lĂ€sst auf einen tollen Skisprungtag zum Auftakt der 66. Vierschanzentournee hoffen.

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

5 Kommentare

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*