Brisante Bilder veröffentlicht

Anzug-Skandal: Nun rücken Österreichs Skispringer ins Visier

Nachdem der Skandal um manipulierte Anzüge das norwegische Team erschüttert hat, geraten nun auch die österreichischen Skispringer in den Fokus. Neu veröffentlichte Fotos werfen Fragen auf – der ÖSV schweigt bislang.

Neu veröffentlichte Fotos von der Nordischen Ski-WM in Trondheim werfen Fragen auf – und betreffen diesmal nicht die vom Anzug-Skandal erschütterten Skispringer aus Norweger, sondern Team Österreich. Der ‚Sport.pl‘-Journalist Jakub Balcerski, der schon das Videomaterial von Norwegens Manipulation als einer der ersten veröffentlicht hat, publizierte nun entsprechende Aufnahmen, die ihm zugespielt worden sein sollen.

Neue Enthüllungen durch geleakte Fotos

Die Bilder zeigen österreichische Athleten, darunter Jan Hörl und Stefan Kraft, mit auffälligen Handschuhen, Sprunganzügen und Schuhen. Besonders sticht das steife Material im oberen Teil der Anzüge hervor, das laut des polnischen Portals den Verdacht erregen, es könnte regelwidrige Vorteile bieten.

Der Journalist räumt mit Veröffentlichung der Bilder allerdings selbst ein, dass es aus seiner Sicht noch keine Beweise oder Indizien für einen bewussten Betrug gebe. „Hierbei handelt es sich nicht um einen Betrugsbeweis der Österreicher, sondern um Materialien, die einen Verdacht hinsichtlich der Größe der Handschuhe, des steifen Materials am oberen Ende des Anzugs und der modifizierten Schuhe erwecken können“, schreib Balcerski.

FIS reagiert noch zurückhaltend

Während die Norweger bereits Konsequenzen zu spüren bekommen haben – darunter die Suspendierungen von Marius Lindvik, Johann Andre Forfang, Kristoffer Eriksen Sundal, Robin Pedersen sowie Robert Johansson sowie die Sperre von Nationaltrainer Magnus Brevig – gibt es bislang keine offizielle Reaktion der FIS auf die neuen Vorwürfe gegen die Österreicher.

FIS-Generalsekretär Michel Vion stellte jedoch in einer Pressekonferenz klar: „Die Regeln sind klar. Sie könnten besser sein, sie könnten weiterentwickelt werden, aber jeder kennt sie. Wir akzeptieren es nicht, dass jemand die Regeln bricht.“

Österreichischer Verband schweigt

Der Österreichische Skiverband (ÖSV) hat sich zu den geleakten Bildern bislang nicht geäußert. Besonders brisant ist jedoch, dass der Aufnahmeort der Fotos streng geschützt ist: Der Zugang zum Aufwärmbereich der Athleten ist nur wenigen Personen erlaubt, und das Fotografieren sowie Veröffentlichen von Aufnahmen aus diesem Bereich ist von der FIS ausdrücklich untersagt.

Ob die FIS die Vorwürfe gegen die Österreicher untersucht oder Konsequenzen zieht, bleibt abzuwarten. Bei einer Pressekonferenz am Holmenkollen in Oslo haben sich die Verantwortlichen dazu nicht geäußert.

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

42 Kommentare

  1. Ich finde, wir brechen die Saison ab. Alle dürfen erst wieder antreten, wenn sie rundum sauber fabriziertes Material vorweisen können. Dieses wird dann unter Verschluss gehalten!

  2. Ich denke auch das Pius Paschke einen manipulierten Anzug hatte bei seinen 5 Weltcupsiegen. Seit dem er ohne manipulierten Anzug springt, geht nichts mehr.

  3. vikkersund zeigt ganz deutlich, wo die österreicher nun mit ihren normalen Anzügen stehen. hätte man bei der 4schanzen Tournee mal ihre Anzüge aufgetrennt, hätte tschofenig nie gewonnen. sein schelmisches siegergrinsen vor jedem Sprung war schon seltsam. tja, wohin springt er nun in Oslo und vikkersund… tssss.

  4. Nachdem der Skandal um die Anzüge der Norweger aufgedeckt wurde, springen die Österreicher auch nicht mehr so dominant. Sehr sehr seltsam….

  5. Ich finde es schon komisch dass bei den Österreicher man gar nicht mal genauer nachschauen. Die Österreicher bekommen in der Regel fast immer die höchsten punkte

    • Genau mein Gedanke ..schon alles sehr sehr merkwürdig.

      Kaum kommt der Skandal ,sind auch die ösis wieder schlechter…ein wenig seltsam ist das schon…

  6. Das Geschrei ist ja nun groß. Interessant wäre, mal zu erfahren, wieviel ein eingenähtes strammes Band in die Anzüge am Ende wirklich ausmacht??? 2m…5m…oder nur 40cm ? Oder war es gar am Ende sogar hinderlich? Ohne technische Untersuchung kann das keiner genau sagen.
    Klar, es war illegal, deshalb ist sind die Disqualifikationen richtig.
    Aber…theoretisch hätten es alle machen können…leider. Das Regelment und das Handling der Anzüge durch die FIS ist bisher eben nicht ausgereift. Es werden neue Schlupflöcher gefunden werden…ganz sicher.
    Vermutlich springen heute schon wieder einige mit neuen „Verbesserungen“?

    Hoffentlich verwenden die Springer kein Doping zum Abnehmen oder für den Sprungkraftaufbau… das wäre noch schlimmer.

    • Genau. Und Kobayashi auch. Gewinnt plötzlich wieder. Oder Domen Prevc. Oder Zografski, war letztens unter den Top Ten, wo kam der denn her? Oder Gregor Deschwanden. Hat letztens fast gewonnen! Oder Pius Paschke…springt plötzlich alles in Grund und Boden anfangs der Saison. Das geht ALLES nicht mit rechten Dingen zu, ALLES! Oder Kubacki, Zajc, Granerud…in der Vergangenheit phasenweise in überragender Manier alles dominiert und plötzlich im Nirgendwo (von Schlierenzauer damals will ich gar nicht erst reden…). Haben vielleicht das Nähen verlernt?
      Aber mal im Ernst…einfach mal die Kirche im Dorf lassen. Daß es (oft saisonal wechselnde) Dominatoren gibt, aber genausogut häufig auch Überraschungssieger/-Podeste ist doch das, was Skispringen ausmacht.

      • Richtig.Normale Formschwankungen und veränderte Regeln….Keile etc.. Verschiedene Schanzenprofile Windbedingungen.Klar, dass es da zu Wechseln kommt. Auch Kopf ist ein Thema….Siehe Tschofenik ….Plötzlich muss man liefern….Und Skifliegen hatte er noch Probleme. Sicherlich muss man sich Gedanken machen, wie man Regeln einhält und kontrolliert. Manchmal ist es aber auch eine Sache, Materialvorteil, den man sich erarbeitet hat. Solange es dem Reglemant entspricht und in die vorgegeben Richtlinien passt. Gehört überall dazu….BSP: F1- Kühler, Flügelelemente..

    • Was heißt auf einmal? Er ist 9 im Weltcup und springt in Summe etwas unter seine Möglichkeiten. Darüber hinaus ist die Technik sauber, was bei anderen Nationen nicht so ist und sie mit schlimmen Fehlern trotzdem weit fliegen. Da gibt es schon noch Unterschiede. Es werden leider auch andere Nationen sagen wir es so die Regel bis zum Äußersten ausreizen. Leider

  7. Das ganze wird immer abstruser, bei der WM wurde die gute Zusammenarbeit zwischen den Männer und Frauen bei den Norwegern noch gelobt, siehe auch mixed Wettbewerb und im Interview mit der Norwegerin Anna Odin Stroem, sagt sie Zitat “ mit den Männern hätten sie ja nichts zutun und eigentlich keinen kontakt“. Ungefähr so wie die Springer
    nichts von der Anzugmanipulation wussten. Nachtigall ick hör dir trapsen.
    Und natürlich findet man bei den Frauen und den Kombinierern keine Manipulationen mehr, wenn man erst nach 5 Tagen die Anzüge konfisziert.
    Es brauchte auch keine Zeit, die irreguläre Bindung von Herrn Graabak wieder gegen eine reguläre zu tauschen. Wegen ihrem eigenen Protest gegen die Disqualifikation und der daraus resultierenden erneuten Kontrolle, sagt er auch noch auf die Frage des Kontrolleurs ob er mit dieser Bindung gesprungen sei, „ja“…wobei offensichtlich war das es nicht sein konnte, also flott im ändern sind sie.
    Der Betrug ist doch klarer als klar, aber wie man damit umgeht ist beschämend und traurig zugleich.
    Es macht keinen Spaß mehr sich das noch anzuschauen, weil auch bei anderen Nationen immer der Verdacht der Manipulation mit schwebt.
    Überall wo Menschen Einfluss nehmen können ist es schwierig, ich sag nur telemark, windkorridor, da rauft man sich oft die Haare wenn man anschaut.
    Ich warte noch auf die Sprungrichter beim Weitsprung.

  8. Skispringen ist die Sportart die ich am liebsten sehe
    Ich glaube dass die Jungens topfit sind und es gar nicht nötig haben zu betrügen
    Schade nur das ein raffgieriger Trainer eine ganze Skination um ihren guten Ruf gebracht hat

    • na, aus polen – das ist ja eh klar. die müssen ja irgendwie von ihren nicht erbrachten leistung ablenken und einen grund liefern warum die anderen besser sind.

      • Schwachsinn – würden die anderen nicht betrügen, gäbe es auch keine Videos. So einfach ist das.

        Selbst wenn es jemand aus dem polnischen Team die Videos gemacht hätte, sollte er es einfach verschweigen und die polnische Mannschaft dann den gleichen Weg gehen?

        • So ganz Unrecht hat M. da ja nicht, siehe die polnischen Verdächtigungen / Fotos zu Karl Geigers Anzug in Hinblick auf seine „plötzliche“ Leistungssteigerung bei der WM.
          Die scheinen wirklich grad verzweifelt nach Erklärungen zu suchen, warum es bei ihnen grad nicht so läuft.
          Als ob sie nie Phasen hatten, wo ihre Springer alles dominierten. Aber klar: da war das natürlich alles purer Trainingsfleiss und Talent. Tricksereien gab es sicherlich immer. Der Umfang und die „kriminelle Energie“, um sich einen unerlaubten Vorteil zu verschaffen, ist in der Dimension nur bislang nicht bekannt gewesen, zumindest der Öffentlichkeit.
          Mir ist es aber eh unerklärlich, wie so etwas durchkommen kann, wenn die Springer doch eigentlich immer damit rechnen müssen, daß die Anzüge direkt nach dem Sprung kontrolliert werden (ob generell oder stichprobenartig, weiß ich jetzt gar nicht genau).

  9. Es kommt mir schon lange so vor, das mit dem Anzügen der Österreicher etwas nicht stimmt.Das kann schon sein das mal 2 oder 3 Athleten einer Nation vorne mit springen aber gleich 6 oder 7 das kommt einen doch schon komisch vor. Das sollten sich die FIS Offiziellen genauer anschauen.

    • Onkel, hallo
      was mir komisch vorkommt: die Führung im Nationencup mit über 3000(!) Punkten Vorsprung (schon im letzten Jahr war mir das suspekt – da waren es auch mehr als 3000 Punkte Vorsprung)

  10. Man hätte ein Urlaubsvideo vom Kraft auch zeigen können und hätte gleich viele illegale Sachen sehen können. Beim Anzug kann man nichts sagen, der ist genauso regelkonform wie die Handschuhe. Ich weiß nicht, was das Video bringen soll, außer Aufregung um nichts.

  11. Wir haben das schon lange gesehen von den ösis die Schuhe waren versteckt und die Bindung auch man hatte da einen überzug warum wurde es versteckt wenn es angeblich nichts zu verstecken gab ???

  12. Ach, jetzt plötzlich…
    Wie Norwegen damit umgeht, ist nur erbärmlich. Tande fand ich immer sehr sympathisch, aber wie er jetzt versucht, sein Team in Schutz zu nehmen, ist ein Witz

    • Hab ich mir schon länger gedacht …wurde zeit, das auch mal die anderen ins Visier genommen werden und das die FIS da mal ordentlich aufräumt…da wird bestimmt noch mehr ans Tageslicht kommen..und warum auch nicht.Da mogeln bestimmt viel viel mehr ..das ist doch eh kein Geheimnis auch bei den achso tollen Österreichern nicht …war aber auch sehr offensichtlich bei denen…und das haben sogar schon früher, viele Experten gesagt…tjaaa nobodys perfect ..

  13. TJAA Wußte ich gleich das nicht norwegen NUR Bauernopfern sind….kam mir gleich alles verdächtig vor…mal sehn welche Nationen noch mehr schoße gemacht haben….SKI/Springen+Fliegen wird zur Hollywood Farce….jetzt versteh ich was die beiden von Eurosport vorhin andeutete………

    • Was soll sein? Ein KI Video oder irgendein Video ist noch lange kein Beweis. Es sind nur Spekulationen, so wie bei der Vierschanzentournee, als Norwegen,Slowenien und auch wir(Deutschland) den Österreichern was anhängen wollten. Ich finde es von Norwegen beschämend. Die einzige logische Konsequenz ist, das sie alle Medaillen zurückgegeben müssen.

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*