Slowenin verteidigt Gesamtweltcup

Nika Prevc gewinnt erstes Raw-Air-Springen in Oslo – und vorzeitig den Gesamtweltcup

Foto: Holmenkollen Ski Festival

Mit ihrem zwölften Saisonsieg krönt sich Nika Prevc am Osloer Holmenkollen vorzeitig zur Gesamtweltcup-Siegerin. Während Jacqueline Seifriedsberger das Podium denkbar knapp verpasst, hadern die DSV-Springerinnen.

Nun steht es vorzeitig fest: Die alte Gesamtweltcup-Siegerin ist auch die neue! Mit 131 und 130 Metern und 254,1 Punkten gewann Nika Prevc am Donnerstagmittag das erste Springen der Raw-Air-Tour. Am Osloer Holmenkollen freuten sich die norwegischen Gastgeberinnen über ein Doppelpodium, denn Anna Odine Stroem (126,5 und 123 m; 226,2 P.) und Eirin Maria Kvandal (124 und 122,5 m; 216,9 P.) landeten auf den Plätzen zwei und drei.

„Ich bin zufrieden mit meiner Leistung, obwohl ich das Gefühl in der Luft im zweiten Sprung ein wenig verloren habe. Ich hoffe, dass ich mir das morgen in Vikersund zurückholen kann“, bilanzierte Prevc ihren zwölften Saisonsieg.

Selina Freitag beste Deutsche

Ein bittersüßes Ende erlebte Jacqueline Seifriedsberger, die als Vierte um hauchzarte 0,1 Punkte am Stockerl vorbeisprang. „Ich bin aber sehr happy mit den Sprüngen. Ich bin gut reingekommen und zum Fliegen war es echt lässig, so bin ich gut vorbereitet für morgen“, bilanzierte sie nach dem Springen.

Teamkollegin Lisa Eder landete auf Platz sieben, während Eva Pinkelnig Zwölfte und Julia Mühlbacher 22. wurde. Pinkelnig ließ im Interview mit dem ‚ORF‘ einen Start beim Skifliegen offen und wird die Entscheidung darüber laut eigener Aussage am Freitagmorgen treffen.

Beste Deutsche wurde Selina Freitag, die im ersten Durchgang in wechselhafte Verhältnisse geriet, sich aber im Finaldurchgang noch um zwei Positionen auf Rang acht verbessern konnte. Zweitbeste Deutsche war Juliane Seyfarth, die mit zwei stabilen Sprüngen auf Platz 14 landete. Katharina Schmid haderte in beiden Versuchen mit den Verhältnissen und kam nicht über Platz 18 hinaus, verbesserte sich ebenso wie Agnes Reisch (24.) im zweiten Durchgang zumindest um zwei Plätze.

Takanashi mit bestem Saisonergebnis

Erfreulich verlief der Tag derweil für Sara Takanashi: Die Japanerin erzielte mit Rang fünf ihr bestes Saisonergebnis, mit Yuki Ito landete auch eine ihrer Landsfrauen unter den besten Zehn. Ein starkes Teamergebnis konnten auch die Kanadierinnen einfahren, denn Alexandria Loutitt und Abigail Strate landeten auf den Positionen sechs und neun.

Die Qualifikation unmittelbar im Vorfeld des Wettkampfs begann bereits mit Verspätung und musste nach 27 Athletinnen vorzeitig abgebrochen werden, um pünktlich mit dem Wettkampf starten zu können. Zu diesem waren dann alle 46 gemeldeten Teilnehmerinnen zugelassen. Somit gingen 16 statt der gewohnten zehn Springerinnen ohne Weltcuppunkte aus dem Springen hervor, darunter auch DSV-Starterin Alvine Holz als 44.

» Weltcup-Kalender 2024/2025 (Frauen): Alle Termine im Überblick

Am morgigen Freitag gastiert der Tross dann in Vikersund. Auf der dortigen Skiflugschanze finden ab 10 Uhr drei Trainingsflüge statt, ehe am Samstag und Sonntag je ein Einzelfliegen angesetzt sind (alles live bei skispringen.com).

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

Über Luis Holuch 590 Artikel
Seit 2010 als Journalist tätig und hat 2017 sein erstes Buch veröffentlicht. Wie es die Leidenschaft wollte, ging es darin um das Damen-Skispringen. Genau dafür ist er bei skispringen.com auch primär zuständig. Kommentierte den offiziellen Live-Stream der Junioren-WM 2020, sowie die FIS-Classics-Serie und die Continentalcup-Finals der Nordischen Kombination.

5 Kommentare

  1. Ob bei der Prevc auch alles mit rechten Dingen zu geht? Die gewinnt und gewinnt aber auch mit was für Abständen…auch merkwürdig irgendwie.

  2. Und schon wieder eine Kvandal-Wertung, wo man sich nur auf den Kopf greifen kann. Wer kann solche Landungen mit 16,5 und gar 17,0 werten. Dieser Klon will ja nicht einmal Telemark landen und wird mit diesem „Holzfäller-Stil“ wieder einmal Dritte! Eine Schande…

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*