
Mit einem sagenhaften Flug auf 151 Meter triumphiert Nika Kriznar am Sonntag beim Weltcup in Willingen. Katharina Althaus wird dank neuem Hausrekord starke Zweite. Auf Platz drei gibt es eine groĂe Ăberraschung.
Dem langen Warten folgte ein Adrenalinrausch sondergleichen: Nika Kriznar triumphierte am Sonntagmittag mit einem Traumflug auf 151 Meter beim Weltcup in Willingen. Dieser Landes- und Schanzenrekord bescherten der Slowenin 131,6 Punkte und damit ihren fĂŒnften Weltcupsieg. Rang zwei ging an eine bĂ€renstarke Katharina Althaus, die eine neue Bestweite von 145 Meter und 126 Punkte erzielte. Dritte wurde völlig ĂŒberraschend Aleksandra Kustova, die mit Startnummer acht auf 150 Meter geflogen war und 115,8 Punkte einfuhr. FĂŒr die Russin war es der erste Weltcup-Podestplatz ihrer Karriere.
„Dieser Sprung war einfach groĂartig, diese Weite ist unglaublich. Ich habe im zweiten Flugteil so viel Aufwind gespĂŒrt und bin einfach nur dahin geflogen, ich bin einfach nur glĂŒcklich“, sprudelte die Freude aus der letztjĂ€hrigen Gesamtweltcupsiegerin heraus. Auch Deutschlands Nummer eins zeigte sich hochzufrieden: „Es waren keine einfachen WettkĂ€mpfe hier in Willingen, aber ich freue mich sehr ĂŒber diese beiden PodestplĂ€tze hier. Vor allem ĂŒber meine persönliche Bestweite freue ich mich, ich kann Willingen mit einem guten GefĂŒhl verlassen.“
Langes Warten auf den Start
Bis ĂŒberhaupt gesprungen werden konnte, dauerte es jedoch einige Stunden. Schon eine halbe Stunde bevor der Prolog beginnen sollte wurde dieser gĂ€nzlich abgesagt, die Startzeit des Wettkampfs sollte jedoch zunĂ€chst bei 10 Uhr bleiben. Weil sich jedoch keine Besserung einstellen wollte, gab es um 10 Uhr die erste Verschiebung, gefolgt von einer zweiten um 10:20 Uhr. FĂŒr 10:50 Uhr wurde ein weiteres Jury-Meeting angesetzt, bei dem entschlossen wurde, den Start auf 11:40 Uhr zu verlegen und zuvor, um 11:20 Uhr, nochmal zusammenzukommen.
FĂŒr Unterhaltung bei den anwesenden Personen sorgte in der Zwischenzeit ein Duo von Trompetenspielern, die einige Lieder zum Besten gaben. Der Wind blieb mit sieben bis acht Metern pro Sekunde stets ĂŒber den festgelegten Korridor von maximal vier Metern, ehe es um 12:18 Uhr dann die BestĂ€tigung gab, dass um 12:30 Uhr – und damit zweieinhalb Stunden spĂ€ter als geplant – losgehen wĂŒrde. Nach 54 Minuten war der Durchgang dann beendet, fĂŒr kurze Zeit hieĂ es, man wolle sogar einen zweiten ansetzen. Diese Idee wurde nach fĂŒnf Minuten aber wieder verworfen.
Bestleistungen in den Top Ten
Nicht nur fĂŒr Kustova, sondern auch fĂŒr Josephine Pagnier aus Frankreich, die auf Rang vier landete, war es das beste Karriereergebnis. Die Schwedin Frida Westman steigerte ihren gestrigen zehnten Platz dank eines neuen Hausrekords auf Platz sieben heute. Mit Ema Klinec, Ursa Bogataj und Jerneja Brecl, die auf den RĂ€ngen fĂŒnf, sechs und neun landeten, schafften drei weitere Sloweninnen den Sprung in die Top Ten. FĂŒr Brecl war es das erste gewertete Resultat des Wochenendes, nachdem sie an beiden Tagen zuvor disqualifiziert wurde.
Yuki Ito wurde als Achte erneut beste Japanerin, Teamkollegin Kaori Iwabuchi landete auf Position zehn. Silje Opseth aus Norwegen hĂ€tte mit 125 Metern die nötige Weite fĂŒr eine solche Platzierung gehabt, geriet jedoch bei der Ausfahrt in RĂŒcklage und musste rodeln. Zweitbeste Deutsche wurde Juliane Seyfarth als 15., Pauline HeĂler belegte Rang 19. Selina Freitag verzichtete nach ihrem schweren Sturz am Samstag auf einen Start, ist jedoch wohlauf.
ĂSV-Team verzichtet nach Kramers positivem Test
Ebenfalls nicht mit von der Partie waren hingegen die österreichischen Skispringerinnen. Das ĂSV-Team war nach einem positiven Corona-Test der Weltcup-GesamtfĂŒhrenden Marita Kramer vorzeitig abgereist, Kramer allerdings getrennt vom Rest des Teams. Das Auslassen hatte nun zur Folge, dass Ăsterreich seine FĂŒhrung im Nationencup an Slowenien abgeben musste. Das Team von Trainer Zoran Zupancic ist nun mit 2379 Punkten vorne, die Mannschaft von Harald Rodlauer mit 2112 Punkten nun 267 ZĂ€hler dahinter.
» Event-Ăbersicht: Weltcup-Saison der Damen 2021/2022
Im Gesamtweltcup bleibt Marita Kramer mit 870 Punkten an der Spitze. Katharina Althaus, die weiterhin Zweite ist, rĂŒckte mit 698 Punkte bis auf 172 ZĂ€hler an sie heran. Ursa Bogataj liegt weiterhin auf Rang drei und hat 601 Punkte auf ihrem Konto.
Nun stehen fĂŒr die Skispringerinnen die Olympischen Winterspiele in Peking an. Dort stehen am 3. und 4. Februar zunĂ€chst zwei Trainingstage an, ehe am 5. die Entscheidung von der Normalschanze stattfindet. Zwei Tage spĂ€ter folgt dann die Olympia-Premiere des Mixed-Team-Springens (alles live bei skispringen.com).
Nika Kriznar ist die beste Skispringerin der Welt!!!