Deutliche Worte nach Anzug-Skandal

Andreas Wellinger: "Wenig Lust, einem Norweger auf der Schanze zu begegnen"

Foto: ServusTV / Christian Leopold / Neumayr

Der Skandal um manipulierte Anzüge bei der WM in Trondheim sorgt weiterhin für heftige Diskussionen: Besonders Andreas Wellinger äußert sich deutlich zur Situation und stellt den norwegischen Verband infrage.

„Ich kann mir das nur sehr schwer vorstellen“, sagte Wellinger im Interview mit ‚Servus TV‘. Er bezweifelt, dass die norwegischen Athleten nichts von den Veränderungen an ihren Anzügen gewusst haben: „Wenn wir einen neuen Anzug bekommen, dann prüfen wir ihn genau. Ich merke sofort, wenn etwas anders ist, und frage nach. Die Verantwortung liegt am Ende immer noch beim Athleten selbst.“

Der 29-jährige Deutsche kritisierte die Art der Manipulation als gezielten Betrug und sieht darin eine klare Grenzüberschreitung. „Diese Manipulation von A bis Z ist einfach zu weit gegangen. Ich habe wenig Lust, einem Norweger auf der Schanze zu begegnen. Nicht weil einer explizit persönlich etwas dafür kann, sondern weil das eine Verarsche für alle anderen Skispringer ist, die fair kämpfen.“

„Der Verdacht liegt nahe, dass über die gesamte WM geschummelt wurde“

Wellinger äußerte zudem Zweifel an den bisherigen Ergebnissen der Weltmeisterschaft. „Beweise hin oder her: Wenn man es schafft, in zwei Anzügen zu manipulieren, dann liegt der Verdacht sehr nahe, dass über die gesamte WM hinweg geschummelt wurde. Es ist schwer vorstellbar, dass man erst beim letzten Wettbewerb dieses Risiko eingeht.“

Besonders bitter sei für ihn, dass der Skandal seine eigenen Leistungen und die seiner Konkurrenten in ein anderes Licht rücke. „Ob mir Gold zusteht, kann ich nicht beurteilen. Ich habe einen geilen Wettkampf gemacht und anerkannt, dass einer besser war – bis zum Samstag“, sagte Wellinger mit Blick auf die Normalschanzen-Entscheidung, bei der er hinter Weltmeister Lindvik die Silbermedaille gewonnen hat.

» Weltcup-Kalender 2024/2025 (Männer): Alle Termine im Überblick

Die Möglichkeit, nachträglich zum Weltmeister erklärt zu werden, sieht Wellinger jedoch mit gemischten Gefühlen: „Selbst wenn ich die Goldene bekomme, was ich aber nicht glaube – ich war nicht auf dem Podium, habe keine Hymne gehört. Die Emotionen, die Bilder, das kann mir keiner mehr geben.“

Stecher: „Für den Sport wichtig, dass Klarheit geschaffen wird“

Neben Wellinger meldeten sich bei ‚Servus TV‘ auch andere Experten zu Wort. Der ehemalige österreichische Trainer Toni Innauer bezeichnete den Skandal als „systematischen Betrug“ und erklärte: „Die haben sicher nicht erst am letzten Tag mit Schwindelei begonnen, sondern schon vorher.“

» Gesamtweltcup 2024/2025 (Männer): Die aktuelle Saison-Gesamtwertung im Überblick

Mario Stecher, Sportdirektor des ÖSV, forderte sogar den kompletten Rücktritt des norwegischen Betreuerteams: „Das Team agiert als Gesamtes. Es ist für den Sport wichtig, dass Klarheit geschaffen wird.“

Die Entwicklungen stellen den norwegischen Skiverband vor eine ernste Krise. Während die FIS eine Untersuchung eingeleitet hat, bleibt die Frage offen, welche Konsequenzen der Skandal für kommende Wettbewerbe wie die Raw-Air-Tour (Event-Übersicht mit Zeitplan & Infos) haben wird.

Wellinger jedenfalls fordert eine schnelle und harte Entscheidung: „Es muss jetzt eine Konsequenz her. Dürfen die Norweger am Donnerstag wieder ganz normal starten? Das kann doch nicht sein.“

Was bisher geschah

Vorausgegangen war ein Manipulationsskandal bei der WM in Trondheim, bei dem heimlich gefilmte Aufnahmen belegten, dass norwegische Sprunganzüge regelwidrig verändert wurden. Dies führte zur Disqualifikation von Marius Lindvik und Johann Andre Forfang.

In der Folge kündigte die FIS offizielle Untersuchungen ander norwegische Skiverband hat Cheftrainer Magnus Brevig sowie den Material-Verantwortlichen entlassen.

Nachdem Lindvik und Forfang betont haben, von der Manipulation nichts gewusst zu haben, wurde am Dienstag dann auch Co-Trainer Thomas Lobben suspendiert, zudem alle WM-Anzüge Norwegens durch die FIS beschlagnahmt.

Auch interessant: Als Reaktion auf den Manipulationsskandal um Team Norwegen setzt die FIS vor den letzten Wettkämpfen der Saison auf eine drastische Regeländerung, die alle Athleten betreffen. Was bisher bekannt ist.

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

27 Kommentare

  1. @bibi
    Das hat nichts mit Wellinger-Bashing zu tun. Die Springer sind wie alle anderen Leistungssportler alle am Limit und wahrscheinlich oft genug auch darüber hinaus ohne erwischt zu werden. Deshalb: Ball flach halten und nicht so aus dem Fenster lehnem. Tande sagt genau das was eigentlich alle wissen…jeder der was anderes behauptet aus dem Springerlager ist ein Heuchler. Ich traue da keinem, trotzdem tolle Sportart und viele tolle Sportler! Man sollte mal Listen anlegen und veröffentlichen (vielleicht gibt es die bei der FIS) welche Sportler bereits wie oft disqualifiziert wurden. Die Japaner nach meiner Kenntnis eher sehr am seltesten und bei Kasai zum Beispiel kann ich mich nicht an ein einziges Mal erinnern. Aber vielleicht ist mir da was entgangen…

    • Anscheinend ist dir etwas entgangen, die Japaner zuletzt Herr Kobayashi, ist in Quali vor der WM disqualifiziert worden und andere Japaner auch schon in der Saison. Die, die sich weit aus dem Fenster hängen sind zur Zeit garkein Thema, sehr verwunderlich, die sind mit den Norwegern am meisten disqualifiziert worden.
      Was mich an der ganzen Sache emens stört, wenn man erwischt wird, kommt nicht okay dumm gelaufen.
      Nein, man zeigt mit dem Finger auf die Anderen, die sind schuld. Die Slovenen in der Mannschaft vor ein paar Wochen, wurden disqualifiziert (einer aus dem Team), weil die Deutschen gewinnen mussten. Bei den Norwegern ist es die FIS die das zulässt und sogar befeuert. Es läuft da einiges nicht korrekt, das sieht man auch am Wind und an den Noten, auch gestern wieder. Ich kann aber trotzdem nach eigenem Vergehen nicht immer die Schuld anderen zuweisen oder dort nach Fehlern suchen, die eigene Nase ist der richtige Weg.
      Ich stimme Herr Hannawald zu, es ist schlimm wenn man den Sport in den Dreck zieht und meint man könne alle Kollegen, Experten, Zuschauer für dumm verkaufen. Aber das liebe Geld spielt auch hier eine wesentlich Rolle, ohne geht’s nicht, aber mit ist es schwierig.
      Da läuft leider einiges nicht so wie es sollte.
      Aber Nestbeschmutzer mag ich garnicht!

  2. Man sollte gar keine Anzugsregeln mehr festlegen. Jeder darf beim Sprung anziehen was er will, und wenn es ein Kartoffellsack ist. Nur Fallschirme sollte man verbieten

  3. Hallo zusammen, iwie habe ich den Eindruck den Artikel von Herrn Tande etc. hat keiner richtig verstanden, er hat gesagt, wenn ein größerer Anzug Manipulation ist, dann könne er nicht behaupten er habe nich geschummelt. Herr Hannewald hat ebenso gesagt, das man bei den Anzügen zu Beginn der Saison die Sprungtechnik ändern musste, die Hausaufgaben hatten anscheind die deutschen gemacht und andere eben nicht oder kamen nicht klar. „What ever“.
    Er hat auch gesagt, das nachdem uns andere dann mit vogelwilden Sprüngen um die Ohren gesprungen sind, hat man auch bei den deutschen und anderen Nation um wettbewerbsfähig zu sein, die Anzüge angepasst. Nur hat man „ bei Herrn Geiger“ gesehen das er garnicht damit klar kam, weil Herrn Hannewald auch gesagt hat, es kommt darauf an „wo“ man die Anzugfläche verändert, das ist auch logisch ein Ballon steigt zwar hoch ist aber nicht steuerbar, einen Drachen kann man lenken. Also was soll diese „Nestbeschmutzung“.
    Selbst das was einige ex Springer der Norweger gemacht haben, hat nichts mit der Situation jetzt zutun.
    Jetzt hat man im großen still „betrogen mit System “, weil man hinterher geflogen ist zu Beginn und dann die WM im eigenen Land, da musste eine Veränderung her, das betrifft nach meiner Ansicht auch die Frauen und auch die Kombinierer. Siehe auch Disqualifikation wegen manipulierter Ski. Man hat alles versucht um gut da zustehen koste es was es wolle. Mal abgesehen von H. Riiber der nach meiner Meinung schon immer am Anzug etwas gefunden hat was ihn weit fliegen lässt, egal welche Schanze, egal welcher Wind, wer ist den hier bitte so blauäugig, das dies mit „seinem individuellen Körpermaß“ zutun hat, wie erklärt wurde. Wenn ich vom Hals bis zum Schritt messe ist das bei jedem individuell, aber die Zentimeter die ich an der wichtigen Stelle zugebe, nicht!
    Tut mir leid aber mir platzt der Kragen, wenn ich hier höre, wie wir wieder auf unseren eigenen Sportlern herum hacken. Sorry!

  4. Wellinger sollte ruhig sein, der braucht gar nicht so zu tun,als würden alle anderen tricksen und nur die fairen Deutschen nicht. Da lache ich mich tot, da braucht man nur den Anzug von Geiger anschauen, den er anhatte beim Normalschanzenwettbewerb,dann weiss man Bescheid. Tande hat mit Sicherheit Recht,wenn er sagt,dass das alle machen.

    • Und warum wurde Karl Geiger nicht disqualifiziert nach der Anzugkontrolle, wenn es zuviel Stoff war? Ansonsten kann die FIS ja einfach alle Aufzüge aufschneiden und nachschauen ob da steife Bänder eingenäht wurden.

  5. Man sollte auch mal bei dem Paschke genau hinschauen.
    ziemlich unverstaendlich wie der binnen kurzer zeit vom nobody zum star avanciert ist

    • Genau das ist es, das Misstrauen gegen die eigenen Leute, ohne Worte, ganz ganz traurig solche Aussagen . Herr Paschke hat seine Hausaufgaben im Sommer halt gemacht. Er ist aber ein Beispiel dafür das es nicht sein kann das Sportler die ganze Saison nur vorne springen und wenn das über Jahre passiert dann sollte man mal genauer hinschauen, siehe Herr Riiber z.b. in 7 Jahren gewinnt er 5x den Weltcup hintereinander und nur weil er ein paar Events in einem Jahr ausgelassen hat , konnte Lamparter gewinnen. Und jetzt schickt er sich an den 6. Zugewinnen. Auch da sind anscheind einige blind. Aber er war der Jenige, der die deutschen widerlich fand, weil sie etwas aufgezeigt haben was auch tatsächlich so war, aber leider keine Konsequenzen nach sich zog.
      In einer Paralellsportart Biathlon hat erst vor kurzem Herr Lesser gescherzt und gesagt, Strecke verlassen, Disqualifikation. Und Herr oftebro hat das ganze sogar zweimal gemacht, dazu gibt’s Videos. Auch ohne Worte.

  6. Der ganze Skandal ist ein Hammer. und ausgerechnet Lindvik und Forfang, die sich vor einem Jahr fur die Absetzung von Stöckl und die Installation des neuen Trainers Brevig stark gemacht haben, werden jetzt neben dem Trainer suspendiert….. Nachtigall, ick hör dir trappsen. Aber wir müssen auch über Slowenien und Österreich reden. gerade Slowenien wurde über Nacht stark…. Am besten wäre es, man würde Raw Air und Planica streichen und die Saison vorzeitig beenden.

  7. Wenn jemand mit den Norwegern „abrechnen“ muss, dann die FIS und der norwegische Sportverband, aber ganz bestimmt nicht Herr Wellinger. Die Sportler sollen sich mal alle ganz schön bedeckt halten, sind alles keine Engelchen…

    • unterschreib ich sofort Herr Wellinger war scon immer einer als art lautsprecher der liga….ist sowieso durch bei mir und cool ischt

    • Wellinger sollte lieber schweigen, zumal er ja evtl. profitiert.
      Es ist entsetzlich, schädlich für das gesamte Ansehen des Sports. Aber wie Tande u.a. sagen, es betrifft die gesamte Szene. Haben alle z. B. schon die veränderte Luftdurchlässigkeit von Stefan Krafts Anzug vergessen? Alle arbeiten am Limit (und vermutlich darüber hinaus, solange sie nicht erwischt werden).
      Vor der FIS steht die Mammutaufgabe, das mit neuen Regularien in den Griff zu bekommen und den Sport wieder attraktiv zu machen.
      Hoffen wir das Beste.

      • Liebe Rita
        Mag sein, dass Wellinger „davon“ profitiert- aber was ist dass denn: er bekommt die Goldmedaille ohne Siegerehrung, ohne das Feeling mit dem tollen fairen Publikum und ohne Nationalhymne. Dass das enttäuschend ist, darf Welli doch zum Ausdruck bringen- oder?

        • @bibi: Da hast du Recht, so ein Sieg wäre wertlos.
          Mich ärgert nur dieses generelle Norweger-Bashing, er hat ja „wenig Lust, einem Norweger auf der Schanze zu begegnen“. Die beiden überführten Athleten sind jetzt suspendiert. Allen anderen wurde bisher nichts nachgewiesen (so wie vielen Athleten anderer Nationen – was würde rauskommen, wenn da auch noch genauer nachgeschaut werden würde?). Mal schauen, ob noch was kommt.
          Btw: Wo kam eigentlich Kleinschanzen-Karl plötzlich her? Der hätte dann auch noch ganz unfeierlich eine Medaille ersprungen. Um hinterher wieder in der Versenkung zu verschwinden.

  8. was für eine scheisse…wie kann man sowas machen? Idioten! So leichtfertig seine Karrieren wegwerfen…und wofür? Hat der König gesagt, dass die gewinnen müssen?

  9. Genau, die ganze Vereinsmitglieder müssen zurück treten. Schließlich hat der Vereinsvirstabd es ja auch gewusst. Alle Köpfe müssen Rollen. Nur die armen Athleten nicht. Kann sein, dass die Sportler auch was davon wussten. Aber leid tun sie mir trotzdem

    • Auch -und ganz besonders-Sportdirektor Aalbu. Der hat mit seiner hanebüchenen Aussage zu den falschen Anzügen bei mir nur Kopfschütteln ausgelöst. Aber der norwegische Verband hält an ihm als Sportdirektor fest.

  10. Wellinger sieht es wie ich.ich frage mich, warum das nicht bemerkt wurde! War die Manipulation so perfekt?
    Es ist eine Schande. WURDE STÖCKL WEGGEEKELT, WEIL DAS GEPLANT WAR?
    DER GROSSE TRAINER RETTER EIN EINZIGES LÜGENSUBJEKT! ES WÄRE BEINAHE BESSER DIE TOUR ZU BEENDEN. ODER ZUMINDEST DIE NORWEGER AUSZUSCHLIESSEN. MUTGEHANG3N MITGEFANGEN GRANERUD!!

    • aktuelle FIS-Entscheidung (Quelle: n-tv): „Drei Funktionäre und zwei Springer werden bis auf Weiteres gesperrt. Damit sind die Weltmeister Marius Lindvik und Johann Andre Forfang von den nächsten Wettkämpfen ausgeschlossen…“

      Richtig so ! Noch besser und konsequenter: Die FIS sollte auch die RAW-Air insgesamt canceln und so auch den norwegischen Verband bestrafen.

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*