Halvor Egner Granerud setzt seine Siegesserie im Skispringen weiter fort: Mit seinem vierten Sieg in Folge baut der Norweger in Engelberg seinen Vorsprung im Gesamtweltcup weiter aus. Markus Eisenbichler schrammt nur knapp am Podium vorbei.
Mit SprĂŒngen auf 133,5 und 138 Meter sicherte sich Halvor Egner Granerud den Sieg im ersten von zwei Einzelspringen an diesem Wochenende. Der Norweger erzielte am Samstagabend im schweizerischen Engelberg insgesamt 311,4 Punkte und setzte sich damit knapp gegen Kamil Stoch durch, der zweimal auf 134 Meter (309,2 P.) kam und erstmals in diesem Winter auf dem Podium landete. Den dritten Platz belegte Anze Lanisek aus Slowenien mit SprĂŒngen auf 137,5 und 133 Meter (302,7 P.).
Den Grundstein zu seinem vierten Weltcupsieg in Folge legte der 24-JĂ€hrige schon im ersten Durchgang, als er sich trotz heftigen RĂŒckenwindes an der GroĂ-Titlis-Schanze an die Spitze des Feldes setzte. Doch die PodiumsplĂ€tze blieben bis zum Ende hart umkĂ€mpft: ZunĂ€chst legte Markus Eisenbichler mit starken 138 Metern die Tagesbestweite vor, doch die Konkurrenz konterte und verdrĂ€ngte den Siegsdorfer um nur einen Punkt auf den vierten Platz. „Das ist nicht meine Lieblingsschanze. Ich komme mit dem Rhythmus noch nicht ganz zurecht, doch dafĂŒr ist es gut gelaufen“, erklĂ€rte Eisenbichler im Anschluss.
Vier DSV-Skispringer sammeln Weltcuppunkte
Zehn Tage vor dem Auftaktspringen der 69. Vierschanzentournee haben sich Licht und Schatten bei der deutschen Mannschaft abgewechselt. In Abwesenheit von Skiflug-Weltmeister Karl Geiger, der nach einem positiven Corona-Test an diesem Wochenende ausfĂ€llt und auch um die Teilnahme an der Vierschanzentournee zittern muss, haben nur vier von ursprĂŒnglich sieben deutschen Skispringer gepunktet.
Neben Markus Eisenbichler war es vor allem Pius Paschke, der die Hoffnungen in Hinblick auf die Tournee als Sechster mit 129 und 132 Metern unterstreichen konnte. „Der sechste Platz ist echt cool, aber ich habe noch Luft nach oben. In den ProbesprĂŒngen habe ich noch mehr Spannung drin, aber auch die WettkampfsprĂŒnge sind auf einem soliden Niveau. Daran möchte ich morgen weiter arbeiten“, sagte Paschke.
David Siegel bei Comeback disqualifiziert
„Eigentlich mĂŒssen wir sehr zufrieden sein, weil wir gestern auf dieser Schanze schwer begonnen haben. Markus und Pius haben keine perfekten, aber gute SprĂŒnge gezeigt“, bilanzierte Bundestrainer Stefan Horngacher im Anschluss: „Einige Leute sind wieder in Form gekommen, zum Beispiel Kamil Stoch. Dann wird die Luft vorne schon dĂŒnn.“
Weitere Weltcuppunkte haben auĂerdem Martin Hamann als Elfter und Constantin Schmid als 28. gesammelt. Gar nicht erst antreten durfte hingegen David Siegel, der ausgerechnet bei seinem Weltcup-Comeback nach langer Verletzungspause noch vor seinem ersten Sprung ebenso wie der Russe Roman Sergeevich Trofimov wegen eines irregulĂ€ren Sprunganzugs disqualifiziert. Severin Freund und Andreas Wellinger sind bereits am Freitag an der Qualifikation gescheitert.
Polen stark, Ăsterreich schwĂ€chelt
Immer besser in Fahrt kommen die polnischen Skispringer. Neben Stoch schafften mit Piotr Zyla (5.), Andrzej Stekala (7.) und Dawid Kubacki (9.) gleich vier Athleten aus der Mannschaft von Chefcoach Michal Dolezal unter die Top Ten.
» Weltcup-Kalender 2020/2021: Alle Termine im Ăberblick
Noch Arbeit vor sich haben dagegen die Ăsterreicher: In Abwesenheit von Stefan Kraft, der weiterhin an seinen RĂŒckenproblemen laboriert, wurde Daniel Huber nach seiner Corona-Infektion als bester Ăsterreicher gerade einmal Zwölfter. Rekord-Weltcupsieger Gregor Schlierenzauer kam nicht ĂŒber den 30. Platz hinaus.
„Die SprĂŒnge waren auch nicht ganz glĂŒcklich. Man muss an so Tagen einfach beides haben: GlĂŒck mit dem Wind und gute SprĂŒnge. Es hat unser Team in dieser Saison ordentlich gebeutelt und die Jungs kommen zum Teil direkt aus der QuarantĂ€ne und ohne Training hierher, das macht es nicht einfacher“, bilanzierte Chefcoach Andreas Widhölzl.
» Event-Ăbersicht: Zeitplan & Infos zum Weltcup in Engelberg
Der Japaner Yukiya Sato (31.) ist 24 Stunden nach seinem Qualifikationssieg ĂŒberraschend ausgeschieden. Mit den beiden Prevc-BrĂŒdern Domen (32.) und Cene (37.) sowie dem schweizerischen Lokalmatador Simon Ammann (39.) mussten weitere namhafte Athleten im Finaldurchgang zuschauen.
Granerud reist in Gelb zur Tournee
Granerud baut seinen Vorsprung im Gesamtweltcup unaufholsam aus. Mit insgesamt 500 Punkten liegt der Norweger weiter vor Eisenbichler (383) und hat das Gelbe Trikot mindestens bis zur Vierschanzentournee sicher. Obwohl Robert Johansson (44.) schon nach dem ersten Durchgang ausgeschieden ist, liegt er mit 220 ZĂ€hlern im Gesamtweltcup weiterhin an dritter Stelle.
Am Sonntag steht in Engelberg das letzte Einzelspringen vor Weihnachten auf dem Programm. Um 14:30 Uhr startet zunÀchst der Probedurchgang, um 16 Uhr (alles live bei skispringen.com) folgt der Wettbewerb.
@G hast du vollkommen recht und es war 2002 nicht 2001 – mir culpa, damals der GroĂe Sven Mist 4 Siegen
Und Paschke hat Form seines Lebens.
Was lÀuft bei Deutschen nicht? Eisenbichler ist gut gesprungen. Engelberg ist nicht seine Schanze. WÀre Geiger da, wÀre er auch gut gesprungen. Und ob Granerud bei der Tournee auch so performt steht in den Sternen.
Oha. Hier spricht wohl der neue Bundestrainer. Klasse.
Was bei den Deutschen nicht stimmt?
Also klar gibt es die drei die gut drauf sind und auch der Hamann macht nen super Job. Aber fĂŒr die die nicht gut sind werden immer Ausreden gefunden.
Wellinger: Ja er hatte nen Kreuzbandriss und ja er hatte schon richtig schwere StĂŒrze. Alles gut.
Aber vor dem Kreuzbandriss war er schon nicht mehr gut. Seit dem Olympiasieg lĂ€uft es doch nicht mehr rund. Und wenn ihr mich fragt hĂ€tte er zu dem Zeitpunkt mal wirklich besser trainieren mĂŒssen und nicht mit Bayern in die USA reisen mĂŒssen und Werbungen machen mĂŒssen. Ich glaube der ist etwas hoch geflogen….
Schmid: Wird immer als das groĂe riesen Talent gepriesen. Das ist jetzt seine dritte Saison, wenn er das Super Talent ist, muss er wenigstens zwischendurch mal ganz vorne anklopfen. SchwĂ€chen sind natĂŒrlich erlaubt, aber biĂchen Druck kann da mal schon aufgebaut werden.
Freund: Hat sich immer den Erfolg extrem hart erarbeitet. In dem Alter halt noch viel schwieriger und er wird an den Punkt kommen wo er merkt, es wird nicht mehr fĂŒr gabz vorne reichen. Ist schade, aber wird so sein.
Und was mit Freitag ist: unbegreiflich. Der fÀllt vor Jahren in Innsbruck hin und verletzt sich noch nicht mal richtig schwer. Aber er ist seitdem komplett gebrochen und kommt aus diesem Strudel gerade nicht raus.
Fazit: Es gibt ne riesen klufft zwischen den guten und den Sorgenkindern und die Anzahl der Sorgenkinder ist gröĂer.
Das ist meine Meinung ohne wie andere hier zu hetzen. Ich finde man muss im Laufe der Saison Ideen und Lösungen finden um es zu schaffen alle aus ihrem Tal zu holen. Dann ist das deutsche Team richtig stark
Nachdem es am Anfang ja richtig gut lief habe ich das kommen sehen. Sobald die Tournee ansteht, lĂ€uft es bei den Deutschen wieder nicht. Dann mĂŒssen wir mindestens 20 Jahre auf den Tournee Sieg warten.
Sei nicht so pessimistisch.
Was stimmt mit Dir nicht?
Pass mit deinem Ton auf! Ich frage mich ob du ein Problem hast?
Was soll dass? Ich möchte mich hier ĂŒber Skispringen unterhalten und nicht mit dir diskutieren. Ruhe!
Lass du mich in Ruhe! Jetzt sofort!
Ich wollte nur was am Rande zufĂŒgen, Ihr (Die Deutschen) wartet schon seit 20 Jahren, seit Martin Schmitt….. Liebe GrĂŒĂe aus Wisla fĂŒr alle deutsche Skisprinen-Fans ach so, bitte verzeiht uns unsere verirrte Trolle dir manchmal hier was kommentieren, bei uns sind die nicht besser đ
Das war Hannawald. Schmitt hat nie die Vierschanzentournee gewonnen.
Was bei den Deutschen nicht stimmt?
Also klar gibt es die drei die gut drauf sind und auch der Hamann macht nen super Job. Aber fĂŒr die die nicht gut sind werden immer Ausreden gefunden.
Wellinger: Ja er hatte nen Kreuzbandriss und ja er hatte schon richtig schwere StĂŒrze. Alles gut.
Aber vor dem Kreuzbandriss war er schon nicht mehr gut. Seit dem Olympiasieg lĂ€uft es doch nicht mehr rund. Und wenn ihr mich fragt hĂ€tte er zu dem Zeitpunkt mal wirklich besser trainieren mĂŒssen und nicht mit Bayern in die USA reisen mĂŒssen und Werbungen machen mĂŒssen. Ich glaube der ist etwas hoch geflogen….
Schmid: Wird immer als das groĂe riesen Talent gepriesen. Das ist jetzt seine dritte Saison, wenn er das Super Talent ist, muss er wenigstens zwischendurch mal ganz vorne anklopfen. SchwĂ€chen sind natĂŒrlich erlaubt, aber biĂchen Druck kann da mal schon aufgebaut werden.
Freund: Hat sich immer den Erfolg extrem hart erarbeitet. In dem Alter halt noch viel schwieriger und er wird an den Punkt kommen wo er merkt, es wird nicht mehr fĂŒr gabz vorne reichen. Ist schade, aber wird so sein.
Und was mit Freitag ist: unbegreiflich. Der fÀllt vor Jahren in Innsbruck hin und verletzt sich noch nicht mal richtig schwer. Aber er ist seitdem komplett gebrochen und kommt aus diesem Strudel gerade nicht raus.
Fazit: Es gibt ne riesen klufft zwischen den guten und den Sorgenkindern und die Anzahl der Sorgenkinder ist gröĂer.
Das ist meine Meinung ohne wie andere hier zu hetzen. Ich finde man muss im Laufe der Saison Ideen und Lösungen finden um es zu schaffen alle aus ihrem Tal zu holen. Dann ist das deutsche Team richtig stark
Das war ein sehr schönes Springen! Nur leider hatten einige wieder sehr gute Windbedingungen (Eisenbichler) und andere sehr, sehr schlechten Wind! Das ist schade aber am Ende haben sich doch die besseren Springer durchgesetzt und ist gut so! Es hĂ€tte aber viel deutlicher sein mĂŒssen. GrĂŒĂe aus Rostock an alle Hartzer mit viel Bier im GepĂ€ck fĂŒr den restlichen Monat!